Metastasen

Prostatakrebs: zwei Prozent der Betroffenen sind junge Männer

Prostatakrebs gilt typischerweise als Erkrankung älterer Männer. Dennoch sind etwa zwei Prozent der Betroffenen bei der Diagnose noch keine 50 Jahre alt. Diese Fälle könnten der Schlüssel zum Verständnis der Biologie dieser Erkrankung sein. Früh auftretender Prostatakrebs ist durch eine relativ kleine Anzahl genetischer Veränderungen gekennzeichnet. Darunter sind wahrscheinlich einige so genannte „Treiber-Mutationen“, die Entstehen …

Prostatakrebs: zwei Prozent der Betroffenen sind junge Männer Read More »

Prostatakrebs: zwei Prozent der Betroffenen sind junge Männer

Prostatakrebs gilt typischerweise als Erkrankung älterer Männer. Dennoch sind etwa zwei Prozent der Betroffenen bei der Diagnose noch keine 50 Jahre alt. Diese Fälle könnten der Schlüssel zum Verständnis der Biologie dieser Erkrankung sein. Früh auftretender Prostatakrebs ist durch eine relativ kleine Anzahl genetischer Veränderungen gekennzeichnet. Darunter sind wahrscheinlich einige so genannte „Treiber-Mutationen“, die Entstehen …

Prostatakrebs: zwei Prozent der Betroffenen sind junge Männer Read More »

Die Freisetzung von Metastasen initiierenden Krebsstammzellen muss verhindert werden

Da in der Blutbahn zirkulierende Tumorstammzellen gefährliche Metastasen auslösen können, muss in der modernen Krebsdiagnostik und -therapie auch einer zweiten Erkenntnis Rechnung getragen werden: die Freisetzung von Metastasen initiierenden Krebsstammzellen muss verhindert werden und darf nicht durch invasive diagnostische oder -therapeutische Maßnahmen riskiert werden. So birgt beispielsweise das gängige diagnostische Verfahren der Biopsie die Gefahr, …

Die Freisetzung von Metastasen initiierenden Krebsstammzellen muss verhindert werden Read More »

Metastasen bei Lungenkrebs: Würzburger Forscher haben den Rezeptor TrkB unter Verdacht

Beim Lungenkrebs sind die Tumorzellen im frühen Stadium der Erkrankung noch miteinander verbunden. Den „Klebstoff“ zwischen den Zellen bilden spezialisierte Moleküle wie zum Beispiel das E-Cadherin. Forscher vermuten, dass die Absiedelung von Tumorzellen aus dem Primärtumor dadurch zustande kommt, dass zunächst der Kontakt der Krebszellen untereinander aufgelöst wird und die Krebszellen beweglich werden und wandern …

Metastasen bei Lungenkrebs: Würzburger Forscher haben den Rezeptor TrkB unter Verdacht Read More »

TML-Studie zeigt: Chemotherapie des Kolorektalkarzinoms mit Angiogenesehemmer Bevacizumab ergänzen

Die Therapie des Kolorektalkarzinoms wurde in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Heute ist in frühen Stadien sogar eine Heilung möglich. Bei der Therapie des Kolorektalkarzinoms sind der chirurgische Eingriff,  die Stahlentherapie und die Chemotherapie die tragenden Säulen. Im fortgeschrittenen Stadium, wenn sich also bereits Metastasen gebildet haben, stellt sich die Situation anders dar. Durch Streuung …

TML-Studie zeigt: Chemotherapie des Kolorektalkarzinoms mit Angiogenesehemmer Bevacizumab ergänzen Read More »

Metastasiertes Mammakarzinom – Lebensqualität erhalten

Dem therapeutischen Fortschritt der letzten Jahre ist es zu danken, dass die Überlebenszeiten beim Mammakarzinom, auch nach der Manifestation von Metastasen noch viele Jahre betragen können. Besonders bei einer primär ossären Metastasierung ist die Prognose günstig und es sollten therapeutisch drei Ziele verfolgt werden: Verhinderung tumorbedingte Komplikationen, Verlängerung des Überlebens und Erhalt der Lebensqualität. „Lebensqualität …

Metastasiertes Mammakarzinom – Lebensqualität erhalten Read More »

Weißer Hautkrebs durch Sonne: bei Plattenepithelkarzinom der Haut (Spinaliom) fast 100 Prozent Heilungserfolg durch Operation

Weißer Hautkrebs ist der häufigste Krebs beim Menschen: Auf 100.000 Einwohner in Deutschland bezogen treten Basalzellkarzinom und Plattenenpithelkarzinom jedes Jahr fast 200-mal neu auf. Ausgelöst wird der Krebs durch die Sonne. Starke UV-Strahlung wie in den Bergen, am Wasser oder einfach beim Cabriofahren ist ein hoher Risikofaktor. Aktuell hat die Tübinger Universitäts-Hautklinik eine neue Studie …

Weißer Hautkrebs durch Sonne: bei Plattenepithelkarzinom der Haut (Spinaliom) fast 100 Prozent Heilungserfolg durch Operation Read More »

Schilddrüsenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Die häufigsten histologischen Typen beim Schilddrüsenkrebs sind das papilläre und das follikuläre Karzinom, beide treten auch schon in jüngerem Erwachsenenalter auf. Die ungünstigste Prognose hat das eher im höheren Alter auftretende anaplastische Karzinom. Als Vorerkrankungen mit einem erhöhten Risiko für die Ausbildung von Schilddrüsenkrebs gelten Kropfbildung (Struma, Vergrößerung der gesamten Schilddrüse) bei Personen im Alter …

Schilddrüsenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Darmkrebs – Entstehung, Entwicklung in Deutschland und Therapien

Darmkrebs – Jährlich erkranken in Deutschland zirka 50.000 Menschen an Darmkrebs. Das Kolorektale Karzinom (CRC) gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten Karzinomen. Bei Männern und Frauen ist es der zweithäufigste Krebs (nach Lungen- bzw. Brustkrebs). Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Aktuell gehen in Europa auf das Kolonkarzinom 30 bis 40 Sterbefälle …

Darmkrebs – Entstehung, Entwicklung in Deutschland und Therapien Read More »

Krebspatienten – Zahl verdoppelt sich

Seit 1990 ist die Zahl der jährlichen Krebsneuerkrankungen um fast 30% angestiegen (Männer: +45%, Frauen +14%), so dass inzwischen jährlich 450.000 Menschen neu an Krebs in Deutschland erkranken. Dies teilt das Robert-Koch-Institut zum Auftakt des 29. Deutschen Krebskongresses in einer aktuellen Schätzung mit. Der Grund für die Zunahme läge vor allem in der demographischen Entwicklung …

Krebspatienten – Zahl verdoppelt sich Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top