Metastasen

Hirntumoren, Hodentumoren

Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren

Hodentumoren. Jeder Mensch besteht aus 100 Billionen Zellen. Die meisten von ihnen sind streng spezialisiert: In der Magenschleimhaut scheiden sie Salzsäure und Enzyme aus, im Gehirn übernehmen sie die Verarbeitung elektrischer Impulse. Sie sind wie ein Heer von Arbeitern, die in völlig unterschiedlichen Berufen tätig sind. Welchen davon sie ergreifen, entscheidet sich sehr früh: Das …

Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Metastasierung von Tumoren verhindern

Metastasierung. Wenn Krebszellen sich im Körper ausbreiten, können Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, entstehen. Diese sind für etwa 90 Prozent der Todesfälle bei Krebspatienten verantwortlich. Ein wichtiger Ausbreitungsweg der Krebszellen verläuft über das Lymphgefässsystem, das, ähnlich wie das Blutgefässsystem, den ganzen Körper durchzieht und Lymphknoten miteinander verbindet. Bei der Wanderung von weißen Blutzellen durch dieses System, um …

Metastasierung von Tumoren verhindern Read More »

Krebserkrankung, Borderline-Patientinnen, Borderline, Depressionen

„Dass der Mensch niemals hinter seiner Krebserkrankung verschwindet…“

Krebserkrankung. „Diese Zusammenarbeit macht nicht nur sehr viel Freude, sondern ist auch sehr effektiv. Wir erarbeiten unsere Angebote für junge Krebspatienten nicht am ‚Grünen Tisch’, sondern Hand in Hand mit den jungen Betroffenen. Auch durch diesen selbstverständlichen Austausch können wir unkomplizierter, wirkungsvoller und nachhaltiger auf die Bedürfnisse der jungen krebskranken Menschen reagieren“, erklärt Stiftungsvorstand Prof. …

„Dass der Mensch niemals hinter seiner Krebserkrankung verschwindet…“ Read More »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“

Brustkrebs. Antikörper-basierte Immuntherapien, die die körpereigene Supprimierung des Immunsystems auflösen, versprechen die Krebstherapie dramatisch zu verbessern. Ein Durchbruch konnte erstmals bei der Behandlung des fortgeschrittenen, malignen Melanoms erreicht werden. Der Behandlungserfolg soll nun auf die Therapie von anderen Tumorerkrankungen übertragen werden. Prof. Dr. Gero Brockhoff und PD Dr. Anja K. Wege, beide am Lehrstuhl für …

Regensburger Wissenschaftler wollen Immunsystem gegen Brustkrebs „scharf machen“ Read More »

Plattenepithelkarzinom, Schwarzer Hautkrebs

Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs

Nach der operativen Entfernung von Haut- oder Lymphknotenmetastasen eines schwarzen Hautkrebses (Melanom) werden im Allgemeinen vorbeugende (adjuvante) Therapien verabreicht. Bis heute hat in Europa nur die Interferon-Therapie eine Zulassung hierfür erhalten. Sie verbessert das rezidivfreie Überleben, das heißt die Zeit von der vollständigen Entfernung aller Tumoren bis zur ersten neuen Metastase, aber nur um ca. …

Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Hirnmetastasen: Gezielte Strahlentherapie drängt Krebs länger zurück

Vor allem Lungenkrebs, Brustkrebs und der bösartige Hautkrebs Melanom bilden häufig Metastasen, die sich im Gehirn ansiedeln. Einzelne dieser Tochtergeschwulste können heute chirurgisch entfernt werden. „Mit der Operation allein wird jedoch selten eine dauerhafte lokale Tumorkontrolle erzielt“, erklärt Professor Stephanie E. Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum der Technischen …

Hirnmetastasen: Gezielte Strahlentherapie drängt Krebs länger zurück Read More »

Lichttherapie mit Lichtlampen

„Ich bin doch noch so jung“: Wie junge Krebspatienten mit der Diagnose leben

Junge Krebspatienten. Ausbildung, Familie, Karriere: Junge Erwachsene stehen nach der Schulzeit vor großen Herausforderungen. Mitten in dieser turbulenten Zeit erhalten jährlich etwa 15.000 der 18- bis 39-Jährigen die Diagnose Krebs. Die eigene Lebensplanung steht Kopf, die Betroffenen müssen zunächst mit den körperlichen und psychosozialen Folgen der Erkrankung und der Behandlung kämpfen. „Genau das ist das …

„Ich bin doch noch so jung“: Wie junge Krebspatienten mit der Diagnose leben Read More »

Radiologie, Röntgen, Medizin

UDE/UK Essen: Metastasierung verstehen

Metastasen verstehen. Dieser Forschungserfolg gelang Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) in Kooperation mit dem Krebszentrum der University of California San Francisco (UCSF). Darüber berichtet die international führende Fachzeitschrift Nature Genetics in ihrer neuesten Ausgabe. Entscheidend ist die Rolle des Faktors Capicua (spanisch für …

UDE/UK Essen: Metastasierung verstehen Read More »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Wie Blutgefäßzellen die Ausbreitung von Brustkrebs fördern

Wenn Brustkrebs in andere Gewebe des Körpers streut, sinken die Chancen auf Heilung rapide. Metastasen, die Tumorabsiedlungen, sind die Hauptursache für die knapp 18.000 jährlichen Brustkrebs-Todesfälle in Deutschland – der primäre Krebsherd ist selten tödlich. Weil sie auf die Versorgung mit Nährstoffen angewiesen sind, locken Tumoren Blutgefäße aktiv an. Außerdem nutzen Krebszellen die Blutgefäße, um …

Wie Blutgefäßzellen die Ausbreitung von Brustkrebs fördern Read More »

Blutkrebs, Tuberkulose, Leukozytenwerte,: Gerinnungskontrolle - Blutkrebs, Krebsdiagnose, Blut

Krebserkrankungen – wenn Tumorzellen Metastasen bilden

Viele Krebserkrankungen werden erst zur tödlichen Gefahr, wenn sich an anderen Stellen im Körper Metastasen bilden, das heißt, Tochtergeschwulste entstehen, indem sich einzelne Zellen vom Tumor ablösen und über den Blutstrom in entfernte Körperbereiche transportiert werden. Dabei müssen sie auch die Wand kleinerer Blutgefäße überwinden. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim …

Krebserkrankungen – wenn Tumorzellen Metastasen bilden Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top