Metastasen

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Wie entstehen Metastasen?

Krebsbehandlungen werden manchmal durch die vielen verschiedenen Zellen in einem Tumor erschwert. Es wäre wichtig, dass man gezielt gegen die Zellen vorgehen kann, die Metastasen auslösen können. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütztes Team konnte nun zeigen, wie Metastasen entstehen und welche Zellen dafür verantwortlich sind. Metastasen auf der Spur Den Forschenden ist es gelungen, …

Wie entstehen Metastasen? Read More »

Lebermetastasen

So können Lebermetastasen gestoppt werden

Lebermetastasen. Jährlich sterben mehr als 220.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Etwa 90 Prozent dieser Todesfälle werden durch Metastasen verursacht. Das sind Tochtergeschwülste, die sich aus Zellen des ursprünglichen Tumors (Primärtumor) gebildet haben. Besonders viele Metastasen entstehen und wachsen in der Leber. Als zentrales Organ des Stoffwechsels bietet sie mit einer Fülle …

So können Lebermetastasen gestoppt werden Read More »

Gehirntumoren

Gehirntumoren möglichst ohne Nebenwirkungen behandeln

Glioblastome gehören zu den aggressivsten Gehirntumoren bei Erwachsenen. Durch ihr schnelles Wachstum und ihre Verschiedenartigkeit sind Glioblastome schwer zu behandeln. Operativ lassen sich die bösartigen Tumore in der Regel nicht vollständig oder dauerhaft entfernen. Im Anschluss folgt daher eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie, die allerdings mit Nebenwirkungen auf den gesamten menschlichen Körper verbunden sein kann. …

Gehirntumoren möglichst ohne Nebenwirkungen behandeln Read More »

Enddarmkrebs

Diese Therapie verbessert krankheitsfreies Überleben bei Enddarmkrebs

Enddarmkrebs. Die vergangenen Jahrzehnte der modernen Krebsforschung haben gezeigt, dass eine Verbesserung der Prognose der Patienten nur selten durch eine einzige Therapie oder ein Medikament zu erreichen ist. Im Gegenteil: Erfolgsversprechender ist der multimodale Ansatz, bei dem verschiedene Therapieformen kombiniert oder nacheinander eingesetzt werden. Durch Optimierung der Therapieregime und -abfolgen konnten in der Vergangenheit stetige …

Diese Therapie verbessert krankheitsfreies Überleben bei Enddarmkrebs Read More »

Wie werden Metastasen bei Darmkrebs behandelt?

Darmkrebs und Metastasen – so wird behandelt

Darmkrebs und Metastasen. Etwa 65.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Krebs des Dickdarms oder Enddarms. Rund jede*r Zweite entwickelt im Laufe der Zeit bösartige Tumorabsiedelungen, sogenannte Metastasen. Die operative Entfernung von einzelnen Metastasen ist in Deutschland an einigen Kliniken etabliert. Jedoch gibt es andere Institutionen, bei denen die Operation nicht immer durchgeführt wird, insbesondere …

Darmkrebs und Metastasen – so wird behandelt Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Metastasen – das macht die gestreute Tumorzelle so gefährlich

Metastasen. Einzelne, gestreute Tumorzellen können für Krebspatienten tödlich sein. Jahrelang schlummern sie im Knochenmark oder anderen Organen, um eines Tages Metastasen zu bilden, die schließlich zum Tod führen. Neun von zehn Krebstoten sterben nicht am Primärtumor, sondern an den Tochtergeschwülsten. »Wir entwickeln spezielle Methoden, um einzelne gestreute Tumorzellen genetisch zu analysieren und sie gezielt zu …

Metastasen – das macht die gestreute Tumorzelle so gefährlich Read More »

Krebspatient

Harnblasenkrebs – so kommt es zur Krebsentstehung

Harnblasenkrebs. Die Behandlung des in Deutschland und anderen Industrieländern häufig diagnostizierten Harnblasenkarzinoms wird dadurch erschwert, dass für fortgeschrittene Tumore kaum wirksame Medikamente zur Verfügung stehen und selbst Tumore früher Stadien zwar chirurgisch entfernt werden können, jedoch sehr häufig an anderen Stellen der Harnblase wiederkehren. Ursächlich für die Entstehung des Harnblasenkarzinoms sind schon länger bekannte Störungen …

Harnblasenkrebs – so kommt es zur Krebsentstehung Read More »

Knochenkrebs

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Knochenkrebs. Ewing-Sarkome sind die zweithäufigsten bösartigen Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen. Am Anfang der Erkrankung steht eine einzige spontane Mutation, durch die ein sogenanntes Fusions-Onkogen entsteht. Dieses Fusions-Onkogen aktiviert weitere Gene und setzt einen Prozess in Gang, der den Krebs auslösen kann. In welchem Ausmaß dies geschieht, bestimmen angeborene genetische Variabilitäten der Patienten, sodass es …

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen Read More »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Krebserkrankungen werden durch Corona zu spät diagnostiziert

Krebserkrankungen. Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen. Nach wie vor werden Therapien verkürzt oder verschoben sowie die Nachsorge ausgesetzt. Es besteht zudem die Befürchtung, dass dem Gesundheitssystem eine erhöhte Anzahl zu spät erkannter Krebserkrankungen infolge der COVID-19-Pandemie bevorsteht. Denn Abklärungs- und Früherkennungsuntersuchungen finden nicht wie gewohnt statt und die Angst der …

Krebserkrankungen werden durch Corona zu spät diagnostiziert Read More »

Krebspatient

Angst vor Infektion mit dem Coronavirus

Angst vor COVID-19 verzögert Diagnose und Therapie bei KrebspatientInnen. Die Angst von PatientInnen vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu einer Verzögerung in der Diagnostik und Therapie anderer, lebensgefährlicher Erkrankungen führen. Das betrifft auch Krebserkrankungen. Deutsche Kliniken beobachten, dass PatientInnen erst in sehr fortgeschrittenen Tumorstadien kommen und die Zahl der in Tumorkonferenzen …

Angst vor Infektion mit dem Coronavirus Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top