Metastasen

Wie kommt es zur Entstehung von Metastasen?

Wie kommt es zur Entstehung von Metastasen?

Eine der großen Fragen der Krebsforschung gilt nach wie vor dem Prozess, wie Tumorzellen sich in anderen Organen ansiedeln können und so eine generalisierte Erkrankung verursachen, die dann kaum noch heilbar ist. Ein vieldiskutiertes Konzept sieht darin eine fehlerhafte Organbildung, also beispielsweise den Versuch von Brustdrüsenzellen, eine Brustdrüse in der Leber oder Lunge zu bilden. […]

Wie kommt es zur Entstehung von Metastasen? Weitere Informationen »

Darmkrebs verhindern

Darmkrebs: Wie Gene die Metastasenbildung beeinflussen

Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, den sogenannten Adenomen. Werden diese nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, können sie zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihren Chromosomen – den Trägern der Erbinformation – auf, die von Person zu Person unterschiedlich sind und sogar innerhalb

Darmkrebs: Wie Gene die Metastasenbildung beeinflussen Weitere Informationen »

Krebserkrankungen, Strahlentherapie

Brustkrebs: Die Vielfalt der Metastasen

Metastasierender Brustkrebs (MBC) ist die häufigste krebsbedingte Todesursache für Frauen weltweit. Trotz erheblicher Fortschritte in der Krebstherapie und moderner zielgerichteter Behandlungsansätze sind viele metastasierende Tumoren immer noch unheilbar. Ein Grund dafür ist die komplexe Heterogenität der Tumoren, die bisher auch aufgrund methodischer Herausforderungen nur begrenzt untersucht werden konnte. Ein internationales Team unter der Leitung der

Brustkrebs: Die Vielfalt der Metastasen Weitere Informationen »

Krebs-Immuntherapien

So bilden Krebszellen keine Metastasen an der Leber

Krebszellen – wenn Krebserkrankungen tödlich enden, sind in neun von zehn Fällen Metastasen daran schuld: Ableger des sogenannten Ersttumors, die weitere Organe des Körpers befallen. Während die Medizin bei der Behandlung von Ersttumoren grosse Fortschritte gemacht hat, ist sie bei den Metastasen immer noch weitgehend machtlos. Medikamente, die neue Ableger verhindern, gibt es heute nicht.

So bilden Krebszellen keine Metastasen an der Leber Weitere Informationen »

Strahlentherapie bei Krebserkrankungen

Strahlentherapie bei Krebserkrankungen mit guten Therapieerfolgen

Strahlentherapie bei Krebserkrankungen. „Die Radioonkologie ist eines der medizinischen Fächer, das in den vergangenen 20 Jahren besonders von innovativen Technologien, auch dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), profitiert hat. Ergebnis ist, dass Krebspatientinnen und -patienten zunehmend gezielter bestrahlt werden können. Das heißt: Auf den Tumor treffen hochdosierte Strahlen, das umliegende Gewebe wird aber geschont. Die Strahlentherapie

Strahlentherapie bei Krebserkrankungen mit guten Therapieerfolgen Weitere Informationen »

Medulloblastom behandeln- Hirntumor bei Kindern

Medulloblastom behandeln- Hirntumor bei Kindern

Medulloblastom behandeln. Hirntumoren bei Kindern. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Das Medulloblastom ist einer der häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter und der häufigste bösartige Hirntumor bei Kindern überhaupt. Der Tumor wächst im Kleinhirn und kann lebenswichtige Hirnzentren durch

Medulloblastom behandeln- Hirntumor bei Kindern Weitere Informationen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen – Früherkennung des Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern. Um Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) früher zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern, haben Essener Wissenschaftler die Rolle des PET mit der 68Ga-FAPI-PET Methode beim Pankreaskarzinom untersucht.  Was ist wichtig bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs? Je früher ein Tumor erkannt wird, umso besser sind die Behandlungsaussichten und

Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der PET-Methode erkennen Weitere Informationen »

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich?

Therapie bei Eierstockkrebs. Unter dem Begriff Eierstockkrebs oder auch Ovarialkarzinom werden bösartige Tumoren der Eierstöcke zusammengefasst, die von verschiedenen Geweben ausgehen können. Diese Krebsart gehört zu den häufigsten gynäkologischen Tumoren und verursacht pro Jahr weltweit rund 200.000 Todesfälle. Symptome treten häufig erst spät im Krankheitsverlauf auf, so dass das Ovarialkarzinom in vielen Fällen erst in

Therapie bei Eierstockkrebs oft nicht erfolgreich? Weitere Informationen »

Metastasen, Tumorerbgut, Oncothermie, Metastasierung, DGHO-Roadmap, Metastasen, Bindegewebszelle, Krebs, Tumor

Wie entstehen Metastasen?

Krebsbehandlungen werden manchmal durch die vielen verschiedenen Zellen in einem Tumor erschwert. Es wäre wichtig, dass man gezielt gegen die Zellen vorgehen kann, die Metastasen auslösen können. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütztes Team konnte nun zeigen, wie Metastasen entstehen und welche Zellen dafür verantwortlich sind. Metastasen auf der Spur Den Forschenden ist es gelungen,

Wie entstehen Metastasen? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen