Massenspektrometrie

Proteine, Untersuchung

Proteine – 25 Prozent der Proteinschalter arbeiten nach der inneren Uhr der Zelle

Proteine. Matthias Mann, Leiter der Abteilung „Proteomics und Signaltransduktion“ am Max-Planck-Institut für Biochemie hat zusammen mit seiner Arbeitsgruppe in den letzten Jahren die Massenspektrometrie für die klinische Anwendung optimiert. Damit können die Gesamtheit der Proteine in Zellen und Geweben qualitativ und quantitativ untersucht werden. Zusätzlich können mit der Massenspektrometrie die sogenannten Phosphorylierungsstellen an Proteinen bestimmt …

Proteine – 25 Prozent der Proteinschalter arbeiten nach der inneren Uhr der Zelle Weitere Informationen »

Coronavirus

Endoskopische Krebserkennung in Echtzeit

Krebs oder kein Krebs? Dies ist üblicherweise erst nach einer mehrere Tage dauernden histologischen Untersuchung zu klären. Mit einer massenspektrometrischen Methode könnte die Frage bald in Echtzeit entschieden werden. Ein britisch-ungarisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein endoskopisches System vor, das anhand charakteristischer Massenspektren zwischen verschiedenen Gewebeschichten, bösartigen Tumoren und gutartigen Polypen des …

Endoskopische Krebserkennung in Echtzeit Weitere Informationen »

Nach oben scrollen