Mammakarzinom

17. UPDATE GYNÄKOLOGOSCHE ONKOLGIE 2016 – NOGGO e.V.

Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (NOGGO e. V.) – Aufklären, Weiterbilden, Forschen. Immer noch erkranken in Deutschland jedes Jahr über 84.000 Frauen an Mammakarzinom, Uterus- und Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom und Ovarialkarzinom. Jedes Jahr versterben in Deutschland zirka 27.000 Frauen gynäkologischen Tumoren. Wichtige Ergebnisse des 52. Kongresses der American Society of Clinical Oncology 2016 und ihr Einfluss …

17. UPDATE GYNÄKOLOGOSCHE ONKOLGIE 2016 – NOGGO e.V. Weitere Informationen »

Brustkrebs-Patientinnen – Isolation und Depression durch körperliche Inaktivität

Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede achte Frau ist im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Das Mammakarzinom bildet mit 30,8 % nach wie vor auch den größten Anteil tumorbedingter Sterbefälle bei Frauen in Deutschland.(1) Die Situation hat sich in den vergangenen 30 Jahren durch Fortschritte hinsichtlich Prävention, Diagnose und Therapie …

Brustkrebs-Patientinnen – Isolation und Depression durch körperliche Inaktivität Weitere Informationen »

Häusliche Gewalt, Nervenschmerzen, Schmerzkongress, Sucht, Kopfschmerzen, 5G, App Intimarzt, Kopfschmerz, Depression, Schwindel, Stress, Spielsucht, Maca, Wechseljahre, Menopause

Brustkrebs – Traumatische Diagnose

Die Diagnose Brustkrebs kann posttraumatische Belastungssymptome auslösen. Wie die Studie Cognicares um Dr. Kerstin Hermelink vom Brustzentrum der Frauenklinik der LMU nun zeigt, sind diese bei der Mehrheit der Frauen noch ein Jahr nach der Diagnose messbar. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher aktuell in der Fachzeitschrift Psycho-Oncology. Im Rahmen der von der Deutschen Krebshilfe …

Brustkrebs – Traumatische Diagnose Weitere Informationen »

Innovative Brustkrebstherapie in der Klinik [Fachkreise]

Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart bei Frauen.1 Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt rund 1,4 Millionen neue Fälle von Brustkrebs diagnostiziert, und über 450’000 Frauen sterben jährlich an dieser Krankheit.(1) Bei HER2-positivem Brustkrebs sind auf der Oberfläche der Tumorzellen erhöhte Mengen des humanen epidermalen Wachstumsfaktors 2 (HER2) vorhanden. Dieses Phänomen wird als „HER2-Positivität“ …

Innovative Brustkrebstherapie in der Klinik [Fachkreise] Weitere Informationen »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Den Brustkrebs (Mammakarzinom) nachhaltig bekämpfen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 72000 Frauen an Brustkrebs (Mammakarzinom), die häufigste Form stellen mit 70 bis 80 Prozent die so genannten luminalen Tumoren dar. Spezifisches Kennzeichen dieser Tumorart ist es, dass ihr Wachstum von Hormonen beeinflusst wird. In der Behandlung wird deshalb meist eine endokrine, also hormonelle Therapie gewählt, die in vielen Fällen wirksam …

Den Brustkrebs (Mammakarzinom) nachhaltig bekämpfen Weitere Informationen »

Coronaforschung

Biomarkerbasierte Tests bei Brustkrebs: Vorbericht erschienen

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit den Nutzen, den bestimmte Brustkrebs-Patientinnen von Biomarker-Tests zur Entscheidung für oder gegen eine adjuvante systemische Chemotherapie haben. Dabei handelt es sich um Frauen mit primärem Hormonrezeptor-positivem, HER2/neu-negativem Mammakarzinom und bis zu drei befallenen Lymphknoten. Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 10. November 2015 …

Biomarkerbasierte Tests bei Brustkrebs: Vorbericht erschienen Weitere Informationen »

DEGRO-Experten erläutern Vorteile: Teilbrustbestrahlung oder verkürzte Bestrahlung der ganzen Brust

Nahezu alle Frauen mit Brustkrebs erhalten nach einer brusterhaltenden Operation eine Bestrahlung von Brust und Brustwand, um einen Rückfall der Krebserkrankung im Operationsgebiet und in den angrenzenden Lymphknoten zu verhindern. Diese Ganzbrustbestrahlung weicht immer mehr neuen, individuell zugeschnittenen Konzepten: „Lange Zeit hatten wir für alle Patientinnen einen Therapiestandard: Die ganze Brust wurde über fünf bis …

DEGRO-Experten erläutern Vorteile: Teilbrustbestrahlung oder verkürzte Bestrahlung der ganzen Brust Weitere Informationen »

Tamoxifen, Brustkrebsbehandlung, Krebspatienten, Brustkrebs

Strahlentherapiestudie startet: Verkürzte Bestrahlung bei Brustkrebs bringt Patientinnen Vorteile

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte bis zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Die Bestrahlung ist ein wichtiger Teil der brusterhaltenden Behandlung. „Gesundes Gewebe unterscheidet sich ganz wesentlich von Tumorgewebe. Gesunde Zellen erholen sich in den Bestrahlungspausen besser von den Strahlen als die bösartigen Tumorzellen“, erklärt Professor Dr. …

Strahlentherapiestudie startet: Verkürzte Bestrahlung bei Brustkrebs bringt Patientinnen Vorteile Weitere Informationen »

Mammakarzinom – First-Line-Therapie mit doppelter Antikörper-Blockade erfolgreich [Fachkreise]

Frauen mit metastasiertem, HER2-positivem Mammakarzinom proftieren in der First-Line-Therapie von einer doppelten Antikörper-Blockade. Im Median überleben die Brustkrebspatientinnen fast fünf Jahre. Das zeigt die finale Analyse der CLEOPATRA-Studie, die Ende September 2014 auf der Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Madrid vorgestellt wurde. Die Daten untermauern damit erneut den hohen Stellenwert der doppelten …

Mammakarzinom – First-Line-Therapie mit doppelter Antikörper-Blockade erfolgreich [Fachkreise] Weitere Informationen »

Genetisches Brustkrebsrisiko – wann ist eine Brustamputation sinnvoll?

 Angelina Jolie hat mit der Veröffentlichung ihrer persönlichen Brustkrebs-Geschichte eine Debatte über Gentests und vorsorgliche Brustamputationen entfacht. Doch wie wird das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, erkannt und wie hoch ist das Risiko für die jeweiligen Betroffenen? Welche Gene beeinflussen das Brustkrebsrisiko? Angelina Jolie – fast jeder kennt sie. Laut „Forbes“ ist sie die einflussreichste …

Genetisches Brustkrebsrisiko – wann ist eine Brustamputation sinnvoll? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen