Malignes Melanom

Coronaforschung

UDE/UK Essen: Sicherere und schonendere Suche nach Metastasen

Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) ist die gefährlichste Form des Hautkrebses. Jährlich werden weltweit über 220.000 neue Fälle identifiziert, mit steigender Tendenz. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist die Chance einer vollständigen Heilung. Hat der Tumor bereits Tochtergeschwulste (Metastasen) gebildet, verschlechtert sich die Prognose für die Betroffenen deutlich. Da sie sich in …

UDE/UK Essen: Sicherere und schonendere Suche nach Metastasen Weitere Informationen »

Kombinationstherapie Cobimetinib plus Vemurafenib bei BRAF-V600-Mutation-positivem malignem Melanom

Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem malignem Melanom bietet der BRAF-Inhibitor Vemurafenib die Aussicht auf ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (1). Seit seiner Zulassung wurden bereits über 28.000 Patienten mit Vemurafenib behandelt (2). „Dennoch ist das fortgeschrittene maligne Melanom ein nach wie vor schwer zu kontrollierender Tumor, der uns in der Praxis immer wieder vor neue Herausforderungen stellt“, gibt …

Kombinationstherapie Cobimetinib plus Vemurafenib bei BRAF-V600-Mutation-positivem malignem Melanom Weitere Informationen »

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs

Patienten mit schwarzem Hautkrebs, bei denen eine BRAF-V600-Mutation im malignen Melanom nachgewiesen wird, können im fortgeschrittenen Stadium des Tumors von einem neuen Medikament profitieren.  Bei etwa 50 Prozent der Patienten mit malignem Melanom läßt sich die BRAF-V600-Mutation nachweisen. Der Wirkstoff mit dem Namen Vemurafenib greift gezielt in die Abläufe der Krebszellen ein. Als Folge kann …

Malignes Melanom – Wirkstoff Vemurafenib ermöglicht neue Behandlung bei schwarzem Hautkrebs Weitere Informationen »

Hautkrebs fachübergreifend im Netzwerk behandeln

Hautkrebs: Das neue Dresdner Organzentrum am UCC erfüllt die strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Die Kompetenzen verschiedener Fachdisziplinen werden im Hauttumorzentrum gebündelt, um durch festgelegte hohe Qualitätsstandards die optimale Versorgung der Patienten von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge zu sichern. „Das Hauttumorzentrum stellt die …

Hautkrebs fachübergreifend im Netzwerk behandeln Weitere Informationen »

Nach oben scrollen