Männer

Überlastung der Sehnen

Männergesundheit immer noch Tabuthema

Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krebsleiden werden mittlerweile für Männer und Frauen von allen Seiten empfohlen, auch spezifisch für Erkrankungen der Sexualorgane. Doch abseits davon werden männerspezifische Themen immer noch weitgehend ausgeblendet. Das Tabu, offen über Beschwerden zu sprechen, ist trotz einiger mutiger Vorbilder ungebrochen. Toxische Männlichkeit und ihre Folgen Die falsche Vorstellung „toxische Männlichkeit“ beschreibe […]

Männergesundheit immer noch Tabuthema Weitere Informationen »

Nichtraucher, Nicht mehr rauchen, Rauchen, E-Zigarette, COPD, Potenz, Rauchen, E-Zigarette

Männergesundheit – Das sollte MANN ernst nehmen

Männergesundheit. Hierzu erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: „Männer gehen seltener zum Arzt als Frauen. Sie führen ein teilweise risikoreicheres Leben, trinken mehr Alkohol, ernähren sich ungesünder und nehmen seltener an gesundheitsfördernden Angeboten teil. Es ist deshalb wichtig, relevante Informationen auch ‚an den Mann‘ zu bringen. Die ‚Wissensreihe Männergesundheit‘ ist im Hinblick auf Sprache

Männergesundheit – Das sollte MANN ernst nehmen Weitere Informationen »

Rückenschmerzen: Mit Chilli gegen verspannte Männerrücken

Die Chili-Schote ist nicht nur ein Gewürz, das Speisen die beliebte Schärfe verleiht, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze und ein natürlicher Wirkstoff gegen verspannte Männerrücken. Verspannungen und Rückenschmerzen sind ein auch unter Männern weit verbreitetes Problem. Langes Sitzen oder schweres und falsches Heben können dafür genauso die Ursache sein wie zu intensives Krafttraining. Der Rücken

Rückenschmerzen: Mit Chilli gegen verspannte Männerrücken Weitere Informationen »

Psychische Erkrankungen bei Männern häufig unerkannt und unbehandelt

Präventionsangebote und medizinische Versorgung – insbesondere bei psychischen Erkrankungen – müssen besser an den unterschiedlichen Bedürfnissen von Männern und Frauen ausgerichtet sein. Das ist ein Ergebnis des Ersten Deutschen Männergesundheitsberichts. Herausgegeben wird der Bericht von der Stiftung Männergesundheit und der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. mit Unterstützung der DKV Deutsche Krankenversicherung AG. Der

Psychische Erkrankungen bei Männern häufig unerkannt und unbehandelt Weitere Informationen »

Hodenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Bei den bösartigen Tumoren des Hodens handelt es sich überwiegend um Keimzelltumoren, wobei zwischen Seminomen und Nicht-Seminomen (u. a. Teratome) unterschieden wird. Als gesicherter Risikofaktor für die Entstehung von Hodenkrebs gilt der Kryptorchismus (Hodenhochstand). Bei einem geringen Teil der Betroffenen scheint eine genetische Disposition (familiär gehäuftes Auftreten) vorzuliegen. Söhne und Brüder von Patienten mit Hodenkrebs

Hodenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Weitere Informationen »

Prostatakrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Prostatakrebs entsteht meist als Adenokarzinom in den hinteren, zum Enddarm hin gelegenen Teilen der Prostata (Vorsteherdrüse). Größere Tumoren können daher bei einer rektalen Untersuchung ertastet werden. Diese Maßnahme ist zusammen mit einer Untersuchung des äußeren Genitales und der Leistenlymphknoten für Männer ab dem 45. Lebensjahr seit den 1970er-Jahren Bestandteil des Krebsfrüherkennungsprogramms der gesetzlichen Krankenkassen. Obwohl

Prostatakrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Weitere Informationen »

Oberschenkelumfang verrät Risiko für Koronare Herzkrankheit (KHK)

Ein Oberschenkelumfang von weniger als 60 Zentimetern erhöht bei Frauen und Männern das Risiko für Koronare Herzkrankheit (KHK) und verfrühten Tod. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Dänemark. Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) unterstreicht das Ergebnis den Nutzen körperlicher Fitness für die Gesundheit. Zudem könne der Oberschenkelumfang dabei helfen, Menschen mit

Oberschenkelumfang verrät Risiko für Koronare Herzkrankheit (KHK) Weitere Informationen »

Nach oben scrollen