Lymphom

Krebs, Medikament zur Behandlung von Krebs

Mantelzell-Lymphom – CAR-T-Zellen als vielversprechende Therapie

Mantelzell-Lymphom. Das Mantelzell-Lymphom wird bislang auf vielerlei Weise behandelt – von Chemotherapie über Strahlentherapie bis hin zur Stammzelltransplantation. Als recht effektiv erwies sich zudem die Hemmung eines Schlüsselproteins im Signalweg der B-Zellen mit einem sogenannten Bruton-Tyrosinkinase-(BTK)-Hemmer. „All diesen Therapien gemeinsam ist jedoch, dass sie im besten Fall einen Krankheitsrückfall hinauszögern können. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines …

Mantelzell-Lymphom – CAR-T-Zellen als vielversprechende Therapie Weitere Informationen »

Antikörper, Seltene Erkrankungen, Blut, Brustkrebs

1. Patient in deutscher Studie zu Lymphdrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen

“Ich frage mich nicht, klappt das, sondern plane für danach“. Und Pläne für danach hat der 17-jährige Pascal Lützkendorf aus Thüringen jede Menge: Endlich wieder mit den Freunden Moped fahren, eine Angelreise nach Norwegen mit dem Papa und im Sommer zum 18. Geburtstag eine Segeltour nach Holland. Doch bis dahin gibt es für den optimistischen, …

1. Patient in deutscher Studie zu Lymphdrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen Weitere Informationen »

Radiologie, Röntgen, Medizin

LymphomKompetenz KOMPAKT: Videoberichte aus Lugano informieren über internationale Lymphomkonferenz

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 30.000 Menschen neu an einem malignen Lymphom. Es handelt sich dabei um eine Krebserkrankung, die das lymphatische System betrifft. Ein Lymphom entsteht, indem sich eine einzige lymphatische Zelle bösartig verändert und in den Lymphknoten oder anderen lymphatischen Geweben ungehindert vermehrt. Bei einigen Lymphomen sind auch das Blut oder das …

LymphomKompetenz KOMPAKT: Videoberichte aus Lugano informieren über internationale Lymphomkonferenz Weitere Informationen »

Blut

Studie zu T-Zell-Lymphom: Stammzelltransplantation nach Chemotherapie verbessert Prognose

T-Zell-Lymphome sind selten und repräsentieren nur ca. 10% aller Lymphome. Zuverlässige Daten zur Wirksamkeit gängiger Therapieoptionen sind damit ebenso rar, eine Standardtherapie gibt es bislang nicht. Das liegt auch daran, dass diese Lymphome so heterogen sind und aus 23 Untergruppen bestehen. Mehr als die Hälfte der transplantierten Patienten überlebt durchschnittlich fünf Jahre Wissenschaftliche Evidenz für …

Studie zu T-Zell-Lymphom: Stammzelltransplantation nach Chemotherapie verbessert Prognose Weitere Informationen »

Patienteninformation zum follikulären Lymphom

Das lymphatische System, oft auch nur Lymphsystem genannt, ist mit seinen Zellen und Organen für die Abwehr unseres Körpers gegen Krankheitserreger zuständig. Das follikuläre Lymphom beginnt in fast allen Fällen mit einer zufälligen Veränderung eines einzelnen B-Lymphozyten, der sich immer weiter teilt und den „Fehler“ an sämtliche Tochterzellen weitergibt. Die Lymphomzellen sammeln sich vor allem …

Patienteninformation zum follikulären Lymphom Weitere Informationen »

Lymphom: Genom von Burkitt-Lymphom entschlüsselt

Ein interdisziplinärer Verbund deutscher Wissenschaftler unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat das komplette Erbgut der Krebszellen von Burkitt-Lymphomen entschlüsselt. Als Teil des Internationalen Krebs-Genom-Konsortiums haben sich die Wissenschaftler zum Ziel gesetzt, eine Art „Katalog der Fehler“ im Erbgut von Krebszellen solcher Lymphome zu erstellen. In ihrer jetzt publizierten …

Lymphom: Genom von Burkitt-Lymphom entschlüsselt Weitere Informationen »

Nach oben scrollen