Lungenkarzinom

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Lungenkrebs-Operationen: Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen

Lungenkrebs-Operationen. Bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms wirkt sich die häufigere Durchführung solcher Eingriffe positiv auf das Ergebnis aus – die Überlebenschancen steigen. Ist die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs bei planbaren Operationen davon abhängig, wie häufig das Krankenhaus bzw. das Ärzteteam den Eingriff durchführt? Um diese Frage geht es in acht Prüfaufträgen zu Mindestmengen, die der […]

Lungenkrebs-Operationen: Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen Weitere Informationen »

COPD

Lebensbedrohliche Lungenerkrankungen innovativ und etabliert behandeln

Patienten mit lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen können heute immer individueller und effektiver behandelt werden. So die Quintessenz eines Pressegesprächs von Roche im Rahmen der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). Die Referenten stellten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu bewährten Produkten sowie Neuigkeiten zu innovativen Wirkstoffen aus der Pneumologie- Pipeline von Roche vor.

Lebensbedrohliche Lungenerkrankungen innovativ und etabliert behandeln Weitere Informationen »

Organmangel, Infektionen bei Organempfängern, Lungenkrebs

Erbgut von Lungenkrebs erfolgreich entschlüsselt

Neuroendokrine Tumore (NET) kommen zusätzlich zum Magen-Darm-Bereich vor allem in der Lunge vor. Forscherteams der Kölner Universität und Uniklinik Köln untersuchten gemeinsam mit Krebszentren aus der ganzen Welt zwei Untergruppen der Lunge: den „kleinzelligen Lungenkrebs“ (small cell lung cancer), die aggressivste Variante von Lungenkrebs, der circa 15 Prozent aller Lungenkrebsdiagnosen ausmacht und ausschließlich bei langjährigen,

Erbgut von Lungenkrebs erfolgreich entschlüsselt Weitere Informationen »

Lungenfibrose, Viruserkrankung, Imprägnierspray, Mukoviszidose, Lungenkrebs, Lungenerkrankungen, Lunge, COPD, Lunenfibrose, Onkologie, Biosimilars, DGHO, Arzt, Patient

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab

In der Therapie des ALK-positiven, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zeichnen sich Fortschritte ab. Auch hierzu wurden auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) erfolgversprechende Studienergebnisse vorgestellt. Bei ca. 5 % der NSCLC-Patienten findet sich eine Aktivierung der anaplastischen Lymphomkinase (ALK), man spricht dann von einem ALK-positiven NSCLC.(1,2) [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left

Behandlung von Lungenkarzinom und Blasenkarzinom mit Alectinib und Atezolizumab Weitere Informationen »

Trends und Infos in der Therapie des Lungenkrebs

Sind ältere Lungenkrebspatienten bei der Therapie benachteiligt? [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]   Kolorektalkarzinom, Lungenkrebs und Hautkrebs – neue Therapiemöglichkeiten auf dem Amerikanischen Krebskongress vorgestellt In der Behandlung des Zervixkarzinoms kann Bevacizumab zukünftig eine neue Therapieoption

Trends und Infos in der Therapie des Lungenkrebs Weitere Informationen »

Lungenkrebs (Lungen- oder Bronchialkarzinom)

Bösartige Tumoren in der Lunge können als Metastasen oder vom Lungengewebe selbst ausgehen. Nur diese Tumoren bezeichnet man im engeren Sinn als Lungen- oder Bronchialkarzinome. Pro Jahr erkranken in Deutschland über 32.500 Menschen an Lungenkrebs, er ist die dritthäufigste Krebserkrankung. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose liegt bei etwa 68 Jahren. Der ganz überwiegende Teil

Lungenkrebs (Lungen- oder Bronchialkarzinom) Weitere Informationen »

Nach oben scrollen