lesen

Kurzsichtigkeit – darauf sollte man besonders achten

Schuld ist das Lesen, sagen die einen. Nein, die Arbeit am Computer, erklären die anderen. Eigentlich haben beide recht: Die Lese-, Lern- und Arbeitsweise mit dem immer gleichen Blickabstand auf Buch, Bilanzen, Akten oder Computerbildschirme lässt immer mehr Menschen kurzsichtig werden. Studien zufolge wird der Mensch um so eher kurzsichtig, je mehr „Naharbeit“ er verrichtet.Auf […]

Kurzsichtigkeit – darauf sollte man besonders achten Weitere Informationen »

Wahrheit oder Märchen – Was ist dran an neuzeitlichen Gesundheitstipps und überlieferten Weisheiten

Viele  populäre gesundheitliche Empfehlungen entpuppen sich bei  wissenschaftlicher Betrachtung als reine Märchen:  Ist  der Schlaf vor Mitternacht wirklich der gesündeste? Müssen wir tatsächlich  jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser trinken? Wachsen nach dem Tode  Haare und Nägel weiter? Wissenschaftler aus USA und Deutschland haben eine  Reihe von medizinischen Mythen unter die wissenschaftliche Lupe genommen.  Ergebnis:

Wahrheit oder Märchen – Was ist dran an neuzeitlichen Gesundheitstipps und überlieferten Weisheiten Weitere Informationen »

Lesen erhöht bei Lesekundigen im Gegensatz zu Analphabeten Aktivität mehrerer Gehirnregionen

Zum ersten Mal konnte ein internationales Forscherteam nachweisen, dass das Lesenlernen das Gehirn verändert. Die Studie wurde von zwei Franzosen – Stanislas Dehaene (Collège de France, CEA/Inserm Einheit, Universität Paris Sud 11 für kognitive Neurobildgebung, NeuroSpin/I2BM) und Laurent Cohen (Inserm, AP-HP, Universität Pierre et Marie Curie) – koordiniert und in der Fachzeitschrift Science online veröffentlicht.

Lesen erhöht bei Lesekundigen im Gegensatz zu Analphabeten Aktivität mehrerer Gehirnregionen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen