Leberzellkrebs

Leberwerte, Hepatitis C , Leber, Lebererkrankungen, Hepatitis,

Leberwerte – das sollte man wissen

Erhöhte Leberwerte können erste Anzeichen für eine Lebererkrankung sein, die oft keine Beschwerden verursacht. „Die Leber spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper, da sie eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen erfüllt. Leider werden Lebererkrankungen oft zu spät erkannt, was die Behandlung erschwert.

Leberwerte – das sollte man wissen Weitere Informationen »

Nicht-alkoholische Fettleber

Nicht-alkoholische Fettleber bedeutet für Kinder und Erwachsene ein großes Risiko

Einer der Gründe, am diesjährigen Weltgesundheitstag den Fokus auf das Thema „gesundheitliche Chancengleichheit“ (health equity) zu legen, ist laut WHO die Corona-Pandemie, durch die sich Ungleichheiten in vielen Bereichen noch verschärft haben. So belegen beispielsweise zahlreiche Studien, dass ein Zusammenhang zwischen Einkommen, Bildungsstand und ungesunder Ernährung besteht: Männer und Frauen aus den niedrigen Bildungs-, Berufsstatus-

Nicht-alkoholische Fettleber bedeutet für Kinder und Erwachsene ein großes Risiko Weitere Informationen »

Hepatitis C- Screening

Hepatitis C- Screening für bessere Früherkennung und Therapie

Hepatitis C- Screening. Hepatitis macht sich oft erst im Spätstadium bemerkbar, wenn sie bereits zu Spätfolgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs geführt hat. Dabei könnte die Erkrankung bei frühzeitiger Diagnose geheilt werden. Die Einführung eines Screenings auf Hepatitis C sei deshalb ein wichtiger Schritt, um mehr Menschen eine rechtzeitige Diagnose und Therapie zu ermöglichen. Damit ließen

Hepatitis C- Screening für bessere Früherkennung und Therapie Weitere Informationen »

Leberzellkrebs

Immer häufiger sind Wohlstandskrankheiten die Ursache für Leberzellkrebs

„Leberzellkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die sich primär in der Leber entwickelt, und zählt weltweit zur zweithäufigsten krebsbedingten Todesursache. Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Leberzellkrebs hat sich seit den 70er-Jahren mehr als verdoppelt und auch in Deutschland steigen die Zahlen“, erläutert Professor Dr. Peter R. Galle, Direktor der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik der

Immer häufiger sind Wohlstandskrankheiten die Ursache für Leberzellkrebs Weitere Informationen »

Leberwerte, Hepatitis C , Leber, Lebererkrankungen, Hepatitis,

Frühzeitige Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen können Krebs verhindern

„Leberzellkrebs ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle entwickelt sich der Leberzellkrebs auf Basis einer Leberzirrhose. Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Leberzellkrebs hat sich seit den 70er-Jahren mehr als verdoppelt. Auch in Deutschland steigen die Zahlen. Es gibt jährlich etwa 8.200 Neuerkrankungen und fast ebenso viele Todesfälle“,

Frühzeitige Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen können Krebs verhindern Weitere Informationen »

Leberzellkarzinom – Tyrosin-Kinase-Inhibition

Behandlungsmöglichkeiten bei Leberkrebs [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]   Reduktion der Sorafenib-Startdosis bei der Behandlung von Patienten mit nicht-resektablem Leberzellkrebs (HCC) fraglich Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) hat  in den vergangenen Jahren zu

Leberzellkarzinom – Tyrosin-Kinase-Inhibition Weitere Informationen »

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie

Leberkrebs – Häufigkeit, Entstehung, Klassifikation [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]     Reduktion der Sorafenib-Startdosis bei der Behandlung von Patienten mit nicht-resektablem Leberzellkrebs (HCC) fraglich Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) hat  in den

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie Weitere Informationen »

Leberzellkrebs – Welt-Krebstag macht gezielt auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam

Etwa 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Leberzirrhose und rund 8.000 an Leberzellkrebs. Doch jeder kann dieser Krebsart gezielt vorbeugen. „Wenn regelmäßig Leberwerte getestet und Lebererkrankungen, die zum Leberzellkrebs führen könnten, rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, muss es nicht bis zum Leberzellkrebs kommen“, sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender

Leberzellkrebs – Welt-Krebstag macht gezielt auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam Weitere Informationen »

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC)

Die Wirksamkeit von Sorafenib, einem Tyrosinkinase-Inhibitor, hat sich bei der Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) in der klinischen Praxis bewährt. Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007 gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) Weitere Informationen »

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs

Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am Leberzellkarzinom, weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs Weitere Informationen »

Nach oben scrollen