Leberzellkarzinom

Organtransplantationen, Lebertransplantationen, Leber, Leberkrebs

Multi-Kinase-Inhibitor ermöglicht Zweitlinientherapie beim Leberzellkarzinom im fortgeschrittenen Stadium

Leberzellkarzinom. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der Hauptursachen krebsbedingter Todesfälle in Europa. Der Therapiealgorithmus unterscheidet nach frühem, intermediärem und fortgeschrittenem Stadium. Sowohl die deutschen S3-Leitlinien als auch die Leitlinien der European Association for the Study of the Liver (EASL) empfehlen den Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib (Nexavar®) mit der höchsten Evidenz (1A) bei HCC-Patienten mit erhaltener Leberfunktion […]

Multi-Kinase-Inhibitor ermöglicht Zweitlinientherapie beim Leberzellkarzinom im fortgeschrittenen Stadium Weitere Informationen »

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt

Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007, gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) versus 7,9 Monaten im Placebo-Arm (HR 0,69 [95% KI 0,55-0,87] p<0,001) in der SHARP Zulassungsstudie gezeigt hat (3).

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt Weitere Informationen »

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC)

Die Wirksamkeit von Sorafenib, einem Tyrosinkinase-Inhibitor, hat sich bei der Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) in der klinischen Praxis bewährt. Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007 gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) Weitere Informationen »

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs

Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am Leberzellkarzinom, weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs Weitere Informationen »

Multikinasehemmer Sorafenib bietet bei Nierenzellkarzinom und Leberzellkarzinom eine effektive Therapieoption

Im letzten Jahrzehnt hat die Krebstherapie deutliche Fortschritte gemacht. Bis dahin waren neben Operationen die Radiotherapie und Chemotherapie gängige therapeutische Ansätze. Mit den Zulassungen zellbiologisch wirkender Medikamente lassen sich jetzt ergänzende medikamentöse Optionen nutzen. Seit 2006 bietet der orale Multikinasehemmer Sorafenib bei Nierenzellkarzinom (RCC = renal cell cancer) und Leberzellkarzinom (HCC = Hepatocellular carcinoma) eine

Multikinasehemmer Sorafenib bietet bei Nierenzellkarzinom und Leberzellkarzinom eine effektive Therapieoption Weitere Informationen »

Nach oben scrollen