Leberkrebs

Organtransplantationen, Lebertransplantationen, Leber, Leberkrebs

Entzündungen als Brutstätte von Leberkrebs entdeckt

Wirkstoffe gegen die wachstumsfördernden Proteine drosselten bei Mäusen die Krebsentstehung. Anhand einer spezifischen Gen-Signatur können die Forscher Personen mit einem hohen Risiko für Leberkrebs identifizieren. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Nature Immunology erschienen. Bei Rheuma und Multipler Sklerose, bei Hepatitis C und Tuberkulose, auch bei Brust- und Darmkrebs treten sie auf: In den …

Entzündungen als Brutstätte von Leberkrebs entdeckt Read More »

Lebererkrankungen können jeden treffen

Lebererkrankungen können jeden treffen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensweise. Und sie sind viel häufiger als vermutet. Viele Lebererkrankungen, ob nun Virushepatitis, Fettleber oder Autoimmunerkrankungen der Leber, bleiben lange ohne spezifische Beschwerden, daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt. Der diesjährige 15. Deutsche Lebertag (20. November 2014) will unter dem Motto „Lebererkrankungen können jeden …

Lebererkrankungen können jeden treffen Read More »

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie

Leberkrebs – Häufigkeit, Entstehung, Klassifikation     Reduktion der Sorafenib-Startdosis bei der Behandlung von Patienten mit nicht-resektablem Leberzellkrebs (HCC) fraglich Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) hat  in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Krebspatienten geführt. Ein Grund hierfür war sicherlich die 2006 erfolgte Einführung von Sorafenib.(1) Ein Jahr …

Leberkrebs – Entstehung, Häufigkeit und Therapie Read More »

Therapie von Darmkrebs, Leberkrebs und Eierstockkrebs – S3-Leitlinien mit Hinweisen zur Therapiequalität

Etwa jede siebte Krebserkrankung in Deutschland betrifft den Darm; mit knapp 70.000 Neuerkrankungen jährlich stellt das kolorektale Karzinom (KRK) die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Eine S3‐Leitlinie zum KRK wurde erstmals 1998 veröffentlicht und seither mehrere Male, zuletzt 2007, aktualisiert. Die vorliegende Überarbeitung entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS); …

Therapie von Darmkrebs, Leberkrebs und Eierstockkrebs – S3-Leitlinien mit Hinweisen zur Therapiequalität Read More »

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt

Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007, gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom (HCC) versus 7,9 Monaten im Placebo-Arm (HR 0,69 [95% KI 0,55-0,87] p<0,001) in der SHARP Zulassungsstudie gezeigt hat (3). …

Effektivität und Verträglichkeit von Sorafenib beim Leberzellkarzinom im klinischen Alltag bestätigt Read More »

Krebserkrankungen: Neue S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache. Bis vor einiger Zeit galt HCC als eine relativ seltene Tumorerkrankung in Deutschland. Inzwischen nimmt die Häufigkeit hierzulande und in anderen Ländern Europas jedoch deutlich zu, was mit einer steigenden Zahl von Leberzirrhosepatienten sowie der hohen Rate von Hepatitis-C-Neuinfektionen in den letzten vier Jahrzehnten in …

Krebserkrankungen: Neue S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom Read More »

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) [Fachkreise]

Die Wirksamkeit von Sorafenib, einem Tyrosinkinase-Inhibitor, hat sich bei der Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) in der klinischen Praxis bewährt. Mit Zulassung des oralen Tyrosin-Kinase-Inhibitors (TKI) Sorafenib zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (HCC) von der EMA Ende 2007 gibt es die erste wirksame systemische Therapie, die einen signifikanten Überlebensvorteil von 10,7 Monaten bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom …

Sorafenib – Therapiestandard beim Leberzellkarzinom (HCC) [Fachkreise] Read More »

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs

Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am Leberzellkarzinom, weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf [1]. Männer sind häufiger …

Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs Read More »

Leberkrebs – frühzeitige Diagnose und Behandlung

Leberkrebs früh erkennen   Leberzellkarzinom – frühe Diagnose verbessert Heilungschancen bei Leberkrebs Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am …

Leberkrebs – frühzeitige Diagnose und Behandlung Read More »

Neue Ansätze für frühe Therapien bei Leberkrebs

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München sind maßgeblich an zwei Studien beteiligt, die die medizinische Behandlung von Leberkrebs grundlegend verändern könnten: Mediziner können den Aggressivitätsgrad des Tumors nun in sehr frühen Stadien bestimmen – und dadurch individuell therapieren. Die zweite Studie zeigt, durch welchen Mechanismus das Immunsystem prämaligne Leberzellen aus dem Körper entfernt – und eröffnet …

Neue Ansätze für frühe Therapien bei Leberkrebs Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top