Krebsimmuntherapie

Wachstumsfaktor

Darmflora verantwortlich für den Erfolg von Krebsimmuntherapien

Krebsimmuntherapien. Müssen Krebspatienten aufgrund einer Begleiterkrankung mit Antibiotika behandelt werden, sprechen sie schlechter auf eine Immuntherapie gegen den Tumor an. Welche Mechanismen hier eine Rolle spielen, ist bisher nicht vollständig geklärt. Ein internationales Team des Gustave Roussy Cancer Campus in Frankreich und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) hat nun neue Erkenntnisse im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlicht: […]

Darmflora verantwortlich für den Erfolg von Krebsimmuntherapien Weitere Informationen »

Künstliche Intelligenz, Rachenmandeln, Krebstherapie, Immuntherapie, Immunologische Konzepte gegen Krebs, Hepatitis, Parkinson, Krebszellen untersuchen

Krebstherapie mit doppeltem Fortschritt

Doppelter Fortschritt bei der Krebstherapie. Gerade erst wird in der Krebsmedizin eine neue, aufwändige Therapie etabliert – die sogenannte CAR-T-Zelltherapie (Chimäre AntigenRezeptor-T-Zellen). Dabei werden körpereigene Immunzellen, die T-Zellen, gentechnisch außerhalb des Körpers so verändert, dass sie anschließend aggressiver gegen den Krebs vorgehen. Das Immunsystem des Patienten wird gleichermaßen scharf geschaltet. Sowohl die Behandlung in der

Krebstherapie mit doppeltem Fortschritt Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Doppelspurigkeiten in T-Zellen

T-Zellen. Mit der Krebsimmuntherapie erzielten Onkologen in vergangenen Jahren grosse Erfolge, insbesondere mit dem Ansatz der sogenannten Immun-Checkpoint-Hemmung, für den letztes Jahr der Medizin-Nobelpreis verliehen wurde: Tumorzellen sind in der Lage, die Aktivität von patienteneigenen T-Zellen zu dämpfen, sodass die T-Zellen den Tumor in Ruhe lassen. Dies geschieht über einen molekularen «Handschlag», bei dem Moleküle

Doppelspurigkeiten in T-Zellen Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie. Zellen des körpereigenen Immunsystems können helfen, Tumore zu bekämpfen. So können Onkologen seit einigen Jahren T-Zellen mit Medikamenten – sogenannten Checkpoint-Inhibitoren – dazu anzuregen, Tumorzellen zu eliminieren. Letztes Jahr wurden die beiden Entdecker dieses Therapieansatzes mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Krebsimmuntherapie Während Ärzte mit dieser Methode erste Erfolge erzielen, vor allem beim schwarzen Hautkrebs und

Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC

Krebsimmuntherapie. Es ist gelungen, sich mit einem innovativen humanisierten monoklonalen Antikörper gezielt gegen das auf Tumorzellen (TC) und Immunzellen (IC) exprimierte PD-L1 zu richten und so eine T-Zell-Antwort zu reaktivieren. Als erster Vertreter einer neuen Generation von Checkpoint-Inhibitoren blockiert Tecentriq sowohl die Interaktion von PD-L1 mit PD-1 als auch B7.1. Gleichzeitig bleibt die für die

Krebsimmuntherapie – Durchbruch mit Checkpoint-Inhibitor bei mUC und mNSCLC Weitere Informationen »

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017. Fast 200 Abstracts zu 20 unterschiedlichen Substanzen gegen Krebs – das war der Beitrag von Roche auf der 53. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 2. bis 6. Juni 2017 in Chicago, USA, stattfand. Im Fokus standen neue Erkenntnisse zur personalisierten Medizin: So

Krebsimmuntherapie und Personalisierte Medizin – Amerikanischer Krebskongress (ASCO) 2017 Weitere Informationen »

ASCO, Krebsimmuntherapie, Personalisierte Medizin

ASCO 2017 – Roche präsentiert neue Daten zur personalisierten Medizin und Krebsimmuntherapie

Der weltweit größte Krebskongress, die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), öffnete Anfang Juni 2017 für fünf Tage seine Türen. Rund 35.000 Wissenschaftler, Mediziner und Vertreter der Industrie aus der ganzen Welt nach Chicago kamen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte in der Krebstherapie auszutauschen. Roche trug auf dem ASCO 2017

ASCO 2017 – Roche präsentiert neue Daten zur personalisierten Medizin und Krebsimmuntherapie Weitere Informationen »

Hochschule Fresenius, Krebsimmuntherapie, Krebs

Krebsimmuntherapie – Positive Studiendaten zum PD-L1-Inhibitor beim fortgeschrittenen NSCLC

Neue Wege in der Krebsimmuntherapie. Das Immunsystem kann den Körper prinzipiell vor der Entwicklung von Krebs schützen, indem es auch gegen körpereigene, entartete Zellen aktiv ist. Diesen Prozess nennt man „Krebs-Immun-Zyklus“. Doch Krebszellen können sich dieser Überwachung durch das Immunsystem entziehen. Auf der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurde herausgestellt,

Krebsimmuntherapie – Positive Studiendaten zum PD-L1-Inhibitor beim fortgeschrittenen NSCLC Weitere Informationen »

Krebs, Zellen und das Immunsystem

Krebsimmuntherapie – Roche startet das weltweite Forschungsnetzwerk imCORE™

Am 15. November 2016 startete Roche das globale Forschungsnetzwerk imCORE™, das weltweit führende Expertinnen und Experten im Bereich der Krebsimmuntherapie zusammenführt und die gemeinsame Erforschung neuer Therapieansätze fördert. Ziel ist es, präklinische und klinische Forschung auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse schneller voranzutreiben und den Austausch von Forschungsergebnissen zu beschleunigen. Damit künftig potentiell mehr Patienten von

Krebsimmuntherapie – Roche startet das weltweite Forschungsnetzwerk imCORE™ Weitere Informationen »

Krebsimmuntherapie – innovativer Checkpoint-Inhibitor gegen Blasenkrebs und nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC)

Das Wissen um die molekularbiologischen Grundlagen von Krankheiten nimmt stetig zu. Moderne Analysetechniken wie beispielsweise die Gensequenzierung ermöglichen uns, die Biologie auf der Ebene der Zellen immer besser zu verstehen – sogar bis hin zu den Molekülen, aus denen die Zellen aufgebaut sind. Damit einher geht, dass sich auch unser Verständnis der molekularen Ursachen von

Krebsimmuntherapie – innovativer Checkpoint-Inhibitor gegen Blasenkrebs und nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) Weitere Informationen »

Nach oben scrollen