Krankheit

Tuberkulose: Neue Medikamente in Sicht

„Rund zehn Jahre verstärkter Forschung in der Industrie und in akademischen Einrichtungen beginnen Früchte zu tragen. Neue und bessere Medikamente sind in Sicht.“ Das erklärte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) heute mit Blick auf den Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März. Fischer weiter: „Ein besonderes Problem bei Tuberkulose stellen multiresistente Erregerstämme dar, gegen die […]

Tuberkulose: Neue Medikamente in Sicht Weitere Informationen »

Stärkung des Immunsystems

24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr hat unser Immunsystem alle Hände voll zu tun, um Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger abzuwehren. Dieser hochintelligenten und schlagkräftigen körpereigenen Schutzpolizei ist es zu verdanken, dass wir von den meisten krankheitserregenden Attacken gar nichts bemerken – und gesund bleiben. Wenn es uns

Stärkung des Immunsystems Weitere Informationen »

Mukoviszidose bei Kindern rechtzeitig erkennen

 Dr. Andreas L.G. Reimann, Geschäftsführer des Mukoviszidose e.V.  und der Mukoviszidose gGmbH sowie Erster Stellvertretender Vorsitzender der ACHSE erklärt dazu: „Wie dramatisch diese Situation ist, zeigt sich deutlich bei der Erbkrankheit Mukoviszidose. Obwohl sie zu den bekanntesten seltenen Erkrankungen zählt, wird Mukoviszidose in Deutschland immer noch viel zu spät erkannt. Die Diagnose dauert im Mittel

Mukoviszidose bei Kindern rechtzeitig erkennen Weitere Informationen »

Gesunde Ernährung: Zu gesund macht auch krank

Die Liste der Eigenheiten, an denen das Weltbild jener fanatischen Gesundesser zerbricht, könnte unschwer um das Hundertfache verlängert werden. Ärzte haben jedenfalls in der selbstzerstörerischen Weise, gesund zu essen, eine seelische Krankheit entdeckt, die auch einen komplizierten Namen hat: „Orthorexia nervosa“, kurz Orthorexie (nach den griechischen Begriffen orthos = der „richtige“ und orexi = „Appetit“)

Gesunde Ernährung: Zu gesund macht auch krank Weitere Informationen »

Personalisierte Krebstherapie: erst am Rechner, dann am Krankenbett

Die Diagnose Krebs macht Angst – nicht nur vor der Krankheit, sondern auch vor der Therapie. Wie wird es mir nach der Operation gehen? Halte ich eine Chemotherapie durch? Welche Folgen hat die Bestrahlung? Die Nebenwirkungen der Therapie so gering wie möglich zu halten ohne den Behandlungserfolg zu gefährden, ist der dringendste Wunsch der meisten

Personalisierte Krebstherapie: erst am Rechner, dann am Krankenbett Weitere Informationen »

Depressionen – sachliche Auseinandersetzung statt Tabuisierung

„Zu lange sind Depressionen als emotionale Empfindlichkeit und Anstellerei tabuisiert worden. Dabei bedarf es vielmehr einer sachlichen Auseinandersetzung mit dieser von den Betroffenen physisch und psychisch so bedrohlich wahrgenommenen Krankheit“, so Gesundheitsminister Weisweiler anlässlich der von der Barmer GEK veröffentlichten Zahlen zu stationären Behandlungsfällen depressiver Menschen. Die Versorgungssituation psychisch kranker Patientinnen und Patienten in Deutschland

Depressionen – sachliche Auseinandersetzung statt Tabuisierung Weitere Informationen »

Demenz: Eine Herausforderung für die Gesellschaft

In Deutschland leben heute rund 1,1 Mio. Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Bis zum Jahr 2030 wird sich diese Zahl auf ca. 1,7 Mio. erhöhen. Es gibt bis heute Defizite bei der Ursachenerforschung von Demenz sowie bei der frühzeitigen Diagnose. Es gibt bisher kaum Kenntnisse, wie die Krankheit verhindert werden kann und keine Heilungsmöglichkeiten.

Demenz: Eine Herausforderung für die Gesellschaft Weitere Informationen »

Zahnarzt-Angst-Patienten: Die besten Informationen

Angst vor dem Zahnarzt – Experten empfehlen, mindestens zweimal jährlich einen Zahnarzt aufzusuchen. Der Gang in die Praxis des Zahnmediziners ist wichtig, um die Zahngesundheit aufrechtzuerhalten. Patienten empfinden ihn allerdings selten als angenehm. Schon das schrille Geräusch des Bohrers, der Geruch des Desinfektionsmittels und der Anblick spitzer Utensilien und Betäubungsspritzen lässt die meisten Patienten mit

Zahnarzt-Angst-Patienten: Die besten Informationen Weitere Informationen »

INFLUENZA

Schüttelfrost, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen – das sind Zeichen für einen grippalen Infekt aber auch für eine"saisonale Grippe", die Influenza. Im Vergleich zum meist harmloseren grippalen Infekt verläuft die Influenza deutlich schwerer und zieht den gesamten Körper in Mitleidenschaft. Im schlimmsten Fall führt sie zum Tod. Die Influenza beginnt wie aus heiterem Himmel plötzlich,

INFLUENZA Weitere Informationen »

Nach oben scrollen