Knochenmetastasen

Studie: Durch Biomarker wird die Bildung von Knochenmetastasen früher erkennbar

Knochen- und Krebsspezialisten aus Essen und Dresden haben im Rahmen einer Studie zwei Biomarker des Knochenstoffwechsels identifiziert, mit denen sich der Verlauf einer Brustkrebserkrankung über einen Zehnjahreszeitraum besser vorhersagen lässt. Das aus Medizinern des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Universitätsklinikums Essen bestehende Team erhofft sich davon eine präzisere Risikoeinschätzung, aus der sich jeweils …

Studie: Durch Biomarker wird die Bildung von Knochenmetastasen früher erkennbar Weitere Informationen »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Onkologie-Präparate von Bayer bewähren sich im klinischen Behandlungsalltag [Fachkreise]

Zu drei onkologischen Präparaten von Bayer liegen mittlerweile mehrjährige Praxiserfahrungen sowie aktuelle Studienergebnisse vor, die eine Einordnung ihres Stellenwerts erlauben. Diese vier Wirkstoffe sind für onkologische Therapiegebiete im metastasierten Stadium zugelassen. Zu den Indikationen zählen das fortgeschrittene Stadium C des hepatozellulären Karzinoms (HCC), dass metastasierte Kolorektalkarzinom (mCRC) oder die Bekämpfung von Knochenmetastasen beim metastasierten kastrationsresistenten …

Onkologie-Präparate von Bayer bewähren sich im klinischen Behandlungsalltag [Fachkreise] Weitere Informationen »

Freiburg initiiert Studie zur Behandlung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Die so genannte „α-RT“-Studie ist eine klinische Studie zur Erforschung einer Behandlung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs. Untersucht wird eine lokale Strahlentherapie von außen in Kombination mit einer sogenannten Radionuklidtherapie mit Radium-223-Dichlorid. Nach Einschluss weiterer Universitätskliniken in Deutschland erhält die von Freiburg gestartete Studie nun einen multizentrischen Umfang, weitere Zentren in Europa sollen folgen. Strahlentherapie …

Freiburg initiiert Studie zur Behandlung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Weitere Informationen »

Magenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Histologisch handelt es sich bei den bösartigen Tumoren des Magens überwiegend um Adenokarzinome. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Ernährungsgewohnheiten, wie ein zu geringer Verzehr von frischem Obst und Gemüse und möglicherweise ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko, indem sie die Entstehung länger an haltender Entzündungen …

Magenkrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Weitere Informationen »

Nach oben scrollen