Knochen

Rheumatische Erkrankungen – Das Immunsystem beeinflusst Knochenumbauprozesse

Osteoimmunologie – Entzündlich-rheumatische Erkrankungen, insbesondere die rheumatoide Arthritis, zeigen sich durch Schmerzen, geschwollene Gelenke und eingeschränkte Beweglichkeit. Gefährlich werden diese Erkrankungen, wenn sie die Knochen angreifen und mit fortschreitender Erkrankungsdauer zerstören. Bisherige Therapieansätze fokussieren vor allem auf die Entzündung am Knochen, ausgelöst durch Botenstoffe und Zellen des Immunsystems, und versuchen diese zu unterdrücken. Die Frage, …

Rheumatische Erkrankungen – Das Immunsystem beeinflusst Knochenumbauprozesse Weitere Informationen »

Fatigue bei Rheumapatienten: Schlaf-Wach-Verhalten ist ein Schwerpunkt für die Erforschung des Müdigkeits-Symptoms bei RA-Patienten

Rheuma: Laut einer Allenbachumfrage sind in Deutschland 42 Prozent der Bevölkerung (35 Millionen) von einem Schlafdefizit betroffen (2003). 15 Prozent von ihnen leiden an behandlungsbedürftigen Schlafstörungen. Inzwischen ist bekannt: Wer zu wenig schläft, ist gereizter und unaufmerksamer. Leistungsfähigkeit, Reaktionsgeschwin- digkeit, Konzentration und Merkfähigkeit sinken. Bereits 2006 wurde von Professor Perlis, Rochester, eine Untersuchung an 147 …

Fatigue bei Rheumapatienten: Schlaf-Wach-Verhalten ist ein Schwerpunkt für die Erforschung des Müdigkeits-Symptoms bei RA-Patienten Weitere Informationen »

Knochennekrose: Wenn sich Knochensubstanz reduziert – extrakorporale Stoßwellentherapie als alternative Therapie einer Osteonekrose

Knochennekrose – Der menschliche Knochenaufbau ist äußerst stabil und belastbar. Unser Oberschenkelknochen, unser größter und kräftigster Knochen, hält einen Druck oder Zug von 1,5 Tonnen aus. Dabei macht das Skelett mit etwa 10 kg nur 12 Prozent unseres Gesamtgewichtes aus. Veränderungen in der Knorpel- und Knochensubstanz treten nicht nur durch degenerative Prozesse im Alter auf. …

Knochennekrose: Wenn sich Knochensubstanz reduziert – extrakorporale Stoßwellentherapie als alternative Therapie einer Osteonekrose Weitere Informationen »

Rheuma – Welche Formen von Rheuma gibt es?

Rheuma ist keine eigenständige Krankheit. Viele verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates werden zu den rheumatischen Erkrankungen gerechnet. Rheuma dient dabei als Sammelbegriff für Krankheiten, die Gelenke, Knochen, Sehnen, Muskeln, Bindegewebe und manchmal sogar innere Organe betreffen können. Ihre Gemeinsamkeit: chronische Entzündungen durch Störungen des Immunsystems. Wer ist von Rheuma betroffen? Rheumatische Erkrankungen können in allen Altersgruppen …

Rheuma – Welche Formen von Rheuma gibt es? Weitere Informationen »

Knochenstabilität durch Vibrationstraining bewahren – mit gezielten Übungen und regelmäßigem Training die Knochen fit halten

Knochenstabilität durch Vibrationstraining – Unsere Knochen leben und altern. Ihr Gewebe wird zeitlebens erneuert. Spezielle Zellen sorgen für einen permanenten Knochenauf- und -abbau und dafür, dass kleine Defekte rasch behoben werden. Die Knochenmasse steigt bis zum jungen Erwachsenenalter, bleibt bis zu den Wechseljahren konstant und nimmt danach langsam ab. Vieles kann man in jedem Alter …

Knochenstabilität durch Vibrationstraining bewahren – mit gezielten Übungen und regelmäßigem Training die Knochen fit halten Weitere Informationen »

Nach oben scrollen