Kind

Mutter-Kind-Beziehung

Mutter-Kind-Beziehung – Einfluss mütterlicher Kindheitserfahrungen auf die Beziehung zum eigenen Kind

Mutter-Kind-Beziehung. Für die in der Fachzeitschrift PNAS kürzlich veröffentlichte Studie wurde die Aktivität und Dichte von Mitochondrien in Immunzellen von Müttern und ihren neugeborenen Kindern analysiert. Das Ergebnis dieser Untersuchung war für die Forschenden ermutigend: „Die biologischen Veränderungen in der zellulären Energieproduktion ließen sich zwar für Mütter mit Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen nachweisen, aber nicht für …

Mutter-Kind-Beziehung – Einfluss mütterlicher Kindheitserfahrungen auf die Beziehung zum eigenen Kind Read More »

Glück, Baby, Krankheitsanfälligkeit

Krankheitsanfälligkeit entwickelt sich im Kindesalter

Krankheitsanfälligkeit. Das Immunsystem wird in der Kindheit geformt: Die sogenannte Hygienehypothese liefert dazu eine vielbeachtete Perspektive. Sie besagt, dass eine bessere Hygiene, Veränderungen in der Landwirtschaft und die Verstädterung dazu geführt haben, dass unser Immunsystem mit manchen Mikroben weniger oft oder erst später im Leben in Kontakt kommt. Als negative Folgen dieser Entwicklung werden eine …

Krankheitsanfälligkeit entwickelt sich im Kindesalter Read More »

Adipositas bei Kindern, Baby Stillen, Kinder mit Muskelschwund

Spielerisches Kennenlernen von Motorik und Kreativität

Die Medizin bietet viele verschiedene Aspekte, die nicht nur wissenswert, sondern auch sehr wichtig für die Gesundheit sind. Daher bietet diese Seite auch die optimale Plattform, um sich rund um all diese für nahezu jeden Leser relevanten Themen umfassend zu informieren. Allgemeine Inhalte zum Thema Gesundheit stehen dabei genauso auf dem Programm wie spezielle Hinweise …

Spielerisches Kennenlernen von Motorik und Kreativität Read More »

Wundheilung, Elektronische Thermometer, Wundheilung, Fieber, Wunde, Wundmanagement, Biologisches Pflaster, Kindergesundheit

DGPM: Stress im Kindesalter verkürzt Lebenszeit

Stress. „Psychosoziale Belastungen haben oft langfristige Folgen und machen die Betroffenen im Erwachsenenalter anfälliger für psychische und körperliche Leiden“, sagt Professor Dr. med. Ulrich T. Egle, der an der Klinik Barmelweid im schweizerischen Aargau auf dem Gebiet der Psychosomatik und Rehabilitationsmedizin tätig ist. Eine durch emotionale Vernachlässigung oder Traumatisierung belastete Kindheit erhöht das Risiko, an …

DGPM: Stress im Kindesalter verkürzt Lebenszeit Read More »

Vererbung und Alterung – Das Altern eines Kindes kann durch die Gene der Mutter beschleunigt werden

Wenn Menschen altern, verändern sich die Zellen und werden beschädigt. Jetzt haben Forscher am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und Karolinska Institut gezeigt, dass Altern nicht nur durch die Ansammlung von Zellschäden während der Lebenszeit bestimmt wird, sondern auch durch das genetische Material, das die Mutter an ihr Kind weitergibt. Die Ergebnisse der Studie sind …

Vererbung und Alterung – Das Altern eines Kindes kann durch die Gene der Mutter beschleunigt werden Read More »

Übergewicht im Kindesalter

Die Zahlen sind alarmierend, laut Studien ist in Deutschland bereits jedes fünfte Kind zu dick. Welche Faktoren dazu führen, ist einfach erklärt. Während sich das Leben von Kindern vor einigen Jahrzehnten noch im Hof oder am Spielplatz abgespielt hat, verbringt der Nachwuchs heute viel Zeit zu Hause vor dem Fernseher oder vor dem Computer. Viele …

Übergewicht im Kindesalter Read More »

Sexueller Kindesmissbrauch – Initiative zur Prävention

Immer mehr Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs in öffentlichen Einrichtungen sind in den vergangenen Jahren bekannt geworden. Das verunsichert insbesondere Eltern. Nach einer aktuellen Umfrage des forsa-Instituts im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fühlen sich 55 Prozent allein gelassen, wenn es darum geht, ihre Kinder vor Übergriffen zu schützen, von den jüngeren Eltern (25 bis …

Sexueller Kindesmissbrauch – Initiative zur Prävention Read More »

Rheuma: Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen

Neun Monate ohne Medikamente – viele Frauen, die an Rheuma erkrankt sind, können sich kaum vorstellen, während einer Schwangerschaft auf ihre Arzneimittel zu verzichten. Die Rheuma-Liga bietet Frauen mit Kinderwunsch und schwangeren Rheumatikerinnen kostenlos Rat im Online-Expertenforum. Rheuma und ein Kind – schaffe ich das überhaupt? Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen, und auch …

Rheuma: Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen Read More »

Kinder immer häufiger in Therapie

Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, jahrgangsübergreifendes Lernen: Die Bedingungen in den Schulen haben sich in den vergangenen Jahren drastisch geändert. Es gibt wohl kaum einen Bereich der Gesellschaft mit einer derart großen Zahl von Reformen wie das Bildungswesen. Wurden früher Kinder mit sechs oder gar sieben Jahren eingeschult, drücken heute oft schon Fünfjährige die Schulbank. Das Abitur …

Kinder immer häufiger in Therapie Read More »

Supplementation mit Folsäure und 5-MTHF (Metafolin) rückt in den Fokus der Schwangerschaftsvorsorge

„Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung ein Supplement mit Folsäure/Folat (mindestens 400 µg/Tag) einnehmen.“ So lautet der aktuelle Rat führender deutscher Experten vom Netzwerk „Gesund ins Leben“.1 „Damit gibt es einen Konsens über die Bedeutung der optimalen Folatversorgung – Ernährung plus Supplement – für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere“, erklärte …

Supplementation mit Folsäure und 5-MTHF (Metafolin) rückt in den Fokus der Schwangerschaftsvorsorge Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top