Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Kardiale Magnetresonanztomographie: Neue Einblicke in Struktur und Funktion des Herzmuskels

Eine Magnetresonanztomographie (MRT), auch „Kernspin“ genannt, wird wie die Computertomographie (CT) in einer längeren Röhre durchgeführt. Anders als das CT kommt die MRT ohne Röntgenstrahlung aus. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass im MRT neben den Knochen auch Weichteile abgebildet werden. Dazu gehört der Herzmuskel. Da moderne MRT-Geräte Bilder in kurzer Abfolge ermöglichen, können Kardiologen …

Kardiale Magnetresonanztomographie: Neue Einblicke in Struktur und Funktion des Herzmuskels Weitere Informationen »