Katheter

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute?

Über 98.000 vollstationäre Aufnahmen wegen Herzklappen-Erkrankungen verzeichnen Deutschlands Kliniken pro Jahr, über 17.200 Menschen sterben an Herzklappen-Erkrankungen (Deutscher Herzbericht 2018). Allein 13% der über 75-Jährigen haben eine mäßige oder schwere Herzklappen-Erkrankung. „Ein Herzklappenfehler muss rechtzeitig behandelt werden, noch bevor er einen irreversiblen Schaden des Herzmuskels verursacht. Leistungseinbußen und Luftnot bis hin zur Herzschwäche oder im …

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute? Read More »

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Mitralklappeninsuffizienz: neue Katheterbehandlung bei undichter Herzklappe erfolgreich

Die Mitralklappe verbindet den linken Vorhof und die linke Kammer des Herzens. Dieses „Einlassventil“ wird bei jedem Herzschlag verschlossen, damit das Blut mit hohem Druck in die Hauptschlagader, die Aorta, gepumpt werden kann. Jede Undichtigkeit der Klappe, die als Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet wird, senkt die Förderleistung des Herzmuskels. „Die Folge ist eine zunehmende Luftnot bei Belastung …

Mitralklappeninsuffizienz: neue Katheterbehandlung bei undichter Herzklappe erfolgreich Read More »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen

Die meisten Schlaganfälle werden durch ein Blutgerinnsel ausgelöst, das eine Hirnarterie verstopft. Das Enzym Alteplase (rtPA) kann den Pfropf auflösen und die Durchblutung wiederherstellen. Doch das amerikanische Statement ist eine wertvolle Argumentationshilfe für jeden Schlaganfallexperten, der vor der Entscheidung einer Off-label-Therapie steht, empfehlen die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Mehr Zeit …

Akutbehandlung des Schlaganfalls in Grenzfällen Read More »

Vorhofflimmern: Vorboten des Schlaganfalls mit 7-Tage-Langzeit-EKG häufiger zu entdecken

Schlaganfall – Eine Studie zur Schlaganfallforschung an der Universitätsmedizin Göttingen bringt neue Erkenntnisse für die Ursachenabklärung: Die Überwachung mit 7-Tage-Langzeit-EKG ist wesentlich effektiver als ein 24-Stunden EKG. Wenn das Herz aus dem Rhythmus ist, wird es oft auch für das Gehirn gefährlich. Die Herzrhythmusstörung „Vorhofflimmern“ gilt als der mit Abstand größte Risikofaktor für einen Schlaganfall. …

Vorhofflimmern: Vorboten des Schlaganfalls mit 7-Tage-Langzeit-EKG häufiger zu entdecken Read More »

UKGM über Herzrhythmusstörungen und wie man sie beseitigen kann Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation in Marburg

Herzrhythmusstörungen – Rund ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter gravierenden Herzrhythmusstörungen. Vorhofflimmern kommt dabei am häufigsten vor. Überwiegend handelt es sich um tachykarde Herzrhythmusstörungen, bei denen der Puls abnorm schnell ist. In einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) am UKGM-Standort Marburg kann die Ursache der Herzrhythmusstörung genau bestimmt und in gleicher Sitzung durch eine …

UKGM über Herzrhythmusstörungen und wie man sie beseitigen kann Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation in Marburg Read More »

Nach oben scrollen