Kardiologie

Herz, Heterotaxie

Behandlung der Aortenklappenstenose: „Aus allen Optionen das Beste für den Patienten wählen“

Aortenklappenstenose. Frau Prof. Bleiziffer, der Patient erhält vom funktionierenden Herz-Team die bestmögliche Therapieoption. Erklären Sie dies bitte kurz. Die wissenschaftlich-medizinischen Leitlinien machen klare evidenzbasierte Aussagen im Hinblick auf die Konsensfindung im Herz-Team, im Kern bestehend aus Herzchirurgie, Kardiologie und Anästhesie. Wir möchten die bestmögliche Behandlung für unsere herzkranken Patienten gewährleisten, dazu gehört die individuelle Betrachtung […]

Behandlung der Aortenklappenstenose: „Aus allen Optionen das Beste für den Patienten wählen“ Weitere Informationen »

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute?

Über 98.000 vollstationäre Aufnahmen wegen Herzklappen-Erkrankungen verzeichnen Deutschlands Kliniken pro Jahr, über 17.200 Menschen sterben an Herzklappen-Erkrankungen (Deutscher Herzbericht 2018). Allein 13% der über 75-Jährigen haben eine mäßige oder schwere Herzklappen-Erkrankung. „Ein Herzklappenfehler muss rechtzeitig behandelt werden, noch bevor er einen irreversiblen Schaden des Herzmuskels verursacht. Leistungseinbußen und Luftnot bis hin zur Herzschwäche oder im

Herzklappen-Erkrankungen: Wer ist gefährdet und welche Therapieverfahren gibt es heute? Weitere Informationen »

Apple Watch EKG-App

Apple führt die EKG-App in Deutschland ein – ab sofort auf der Apple Watch

Mit dem neuesten Update für die Apple Watch sind nun auch die EKG-App und Benachrichtigungen über einen unregelmäßigen Herzrhythmus bei uns in Deutschland und in weiteren 17 europäischen Ländern verfügbar. Auf die Freischaltung der Funktion warten Anwenderinnen und Anwender seit mehreren Monaten. Nun können die Nutzer ihren Herzrhythmus mit Hilfe der Apple Watch 4 kontrollieren.

Apple führt die EKG-App in Deutschland ein – ab sofort auf der Apple Watch Weitere Informationen »

Apple Watch 4 - Messung der Herzfrequenz

Stanford Medicine veröffentlicht Apple Heart Study – Ergebnisse der Studie mit über 400.000 Teilnehmern

Innere Medizin / Kardiologie: Forscher der Stanford University School of Medicine haben vorläufige Ergebnisse der Apple Heart Study präsentiert. Mehr als 400.000 Personen wurden in die virtuelle Studie eingeschlossen, die seit 2017 von den Forscherinnen und Forschern durchgeführt wurde. Laut Stanford Medicine bestätigt die Forschungsstudie: tragbare Technologien sind dazu in der Lage, Herzfrequenzunregelmäßigkeiten sicher zu

Stanford Medicine veröffentlicht Apple Heart Study – Ergebnisse der Studie mit über 400.000 Teilnehmern Weitere Informationen »

Herzkreislauferkrankungen

Kardiologie Spezial – Herz im Fokus

Auch in diesem Jahr werden auf dem 82. Kongress der Deutschen Kardiologie Gesellschaft in Mannheim Innovationen in der medikamentösen Therapie vorgestellt. „Dazu zählen insbesondere die Ansätze der PCSK-9 Inhibition zur Behandlung der Hypercholesterinämie und die Angiotensin-Neprilysin-Inhibition im Rahmen der Herzinsuffizienztherapie. Beides sind Meilensteine der kardiovaskulären Medizin“, betont Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf), Vorsitzender der Programmkommission Deutschen

Kardiologie Spezial – Herz im Fokus Weitere Informationen »

Hilfe bei Sodbrennen

Vorhofflimmern bei Frauen und Männern: Auf der Suche nach geschlechtsspezifischer Vorbeugung

Neue Studienergebnisse legen die Suche nach geschlechtsspezifischen Präventionsstrategien nahe, berichtet PD Dr. Renate Schnabel. Unterschiedliche Zusammenhänge zwischen klassischen Risikofaktoren und Vorhofflimmern bei Frauen und Männern könnten Hinweise auf Unterschiede bei der Entstehung und Entwicklung dieser häufigsten Herzrhythmusstörung geben. Neue Studienergebnisse legen die Suche nach geschlechtsspezifischen Präventionsstrategien nahe. Das berichtet PD Dr. Renate Schnabel (Universitäres Herzzentrum

Vorhofflimmern bei Frauen und Männern: Auf der Suche nach geschlechtsspezifischer Vorbeugung Weitere Informationen »

Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzerkrankung, Herztransplantation, Herzinfarkt

Kardiologie-Innovationen: Biomarker für effektive und sichere Diagnosen

„In diesem Jahr sind auf dem Kongress der DKG bedeutende Neuigkeiten der medikamentösen Therapie zu verzeichnen. Dazu zählen insbesondere die Ansätze der PCSK-9 Inhibition zur Behandlung der Hypercholesterinämie und die Angiotensin-Neprilysin-Inhibition im Rahmen der Herzinsuffizienztherapie. Beides sind Meilensteine der kardiovaskulären Medizin“, betont Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Universitäts-klinikum Hamburg-Eppendorf), Vorsitzender der Programmkommission Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Kardiologie-Innovationen: Biomarker für effektive und sichere Diagnosen Weitere Informationen »

Biologisch abbaubarer Stent, Herz-Bildgebung, Herzerkrankung, Schlaganfall

Blick ins Herz – Diagnose und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen

Für Diagnose und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen stehen am Universitätsklinikum Heidelberg nun zwei Magnetresonanztomographen (MRT) auf dem neuesten Stand der Technik in eigens dazu umgebauten Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Dietmar Hopp Stiftung förderte die Einrichtung und Ausstattung des „Kardio-MRT-Zentrums“ in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie mit 3 Millionen Euro. Es wurden ein 1,5 Tesla(T)-MRT-Gerät

Blick ins Herz – Diagnose und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen Weitere Informationen »

Langjähriger Chefarzt der Kardiologie Prof. Dr. med. Semi Sen in den Ruhestand verabschiedet

Nach über 20 Jahren als Chefarzt und Begründer der Klinik für Kardiologie, Angiologie und konservative Intensivmedizin am Klinikum Frankfurt Höchst beendete Prof. Dr. med. Semi Sen Ende November 2014 seine aktive klinische Tätigkeit und trat seinen Ruhestand an. Zu diesem Anlass fand am Montag eine Feierstunde mit mehr als 100 geladenen Gästen, darunter Vertreter der

Langjähriger Chefarzt der Kardiologie Prof. Dr. med. Semi Sen in den Ruhestand verabschiedet Weitere Informationen »

Einfach, sicher, universell – erster Medical Rekorder von TEAC für Europa

Wiesbaden. – Damit bei medizinischen Behandlungen und Untersuchungen der Fokus voll und ganz auf der Patientin oder dem Patienten liegen kann, müssen technische medizinische Geräte so einfach und sicher wie möglich funktionieren. Darum hat TEAC Europe bei der Entwicklung des neuen Medical Rekorders UR-4MD konsequent auf intuitive Bedienung, automatische Erkennung der angeschlossenen Bildquellen sowie auf

Einfach, sicher, universell – erster Medical Rekorder von TEAC für Europa Weitere Informationen »

Nach oben scrollen