Kalium

myCardio – neue App unterstützt Patienten beim Umgang mit Herzrhythmusstörungen

Patienten mit Herzrhythmusstörungen sind oft verunsichert, wenn ihr wichtigster Muskel stolpert und rast. Gleichzeitig ist es in der Anamnese nicht immer einfach, funktionelle Herzrhythmusstörungen zu klassifizieren, da sich der behandelnde Arzt neben den Laborwerten hauptsächlich auf die Symptombeschreibung des Patienten verlassen muss. Eine zuverlässige Verlaufskontrolle der Beschwerden kann hier das Gespräch mit dem Arzt erleichtern. …

myCardio – neue App unterstützt Patienten beim Umgang mit Herzrhythmusstörungen Read More »

Typ-2-Diabetes – Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung definiert

Gemeinsam mit Partnern aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München herausgefunden, dass niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut bei Bluthochdruckpatienten dann auftreten, wenn sie an Typ-2-Diabetes oder einer Vorstufe davon erkrankt sind – bei Gesunden dagegen nicht. Die auf der Basis von Daten aus der KORA-Studie durchgeführte Untersuchung wird in der aktuellen Ausgabe der renommierten …

Typ-2-Diabetes – Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung definiert Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top