Insulin

Diabetes behandeln

Leben mit Diabetes

Beim Krankheitsbild Diabetes mellitus handelt es sich um eine chronische Stoffwechselstörung. Wer an Diabetes erkrankt ist, leidet bei einem Typ-1-Diabetes an einem Insulinmangel und bei einem Typ-2-Diabetes an einer Insulinresistenz. Das Hormon Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und sorgt für die Regulierung des Blutzuckerspiegels. Beim Typ-1-Diabetes allerdings stellt die Bauchspeicheldrüse nur minimal oder gar […]

Leben mit Diabetes Weitere Informationen »

Diabetes

Insulin im Gehirn bestimmt Körpergewicht und Fettverteilung

Wie ungesund Köperfett ist, hängt vor allem davon ab, wo es gespeichert wird. Lagert sich Fett im Bauch an, ist das besonders ungünstig. Denn das viszerale Fett setzt zahlreiche Botenstoffe frei, die sich unter anderem auf den Blutdruck auswirken, die Freisetzung des Hormons Insulin beeinflussen und Entzündungen auslösen können. Dies erhöht das Risiko für Diabetes,

Insulin im Gehirn bestimmt Körpergewicht und Fettverteilung Weitere Informationen »

Diabetes-Früherkennung, Diabetes-Tests

Kombinierte Glukosesensor- und Insulinabgabe-Technologie hilft Diabetes-Management zu verbessern

Sanofi und Abbott arbeiten zusammen, um Technologien zur Glukosemessung und Insulinverabreichung zu integrieren, die dazu beitragen können, das Diabetesmanagement von Betroffenen weiter zu vereinfachen. Die beiden Unternehmen verfolgen einen innovativen Ansatz der vernetzten Versorgung, über eine Kombination der revolutionären FreeStyle Libre Technologie von Abbott mit Informationen zur Insulindosierung für zukünftige Insulin-Smartpens, Titrierungs-Apps und einer Cloud-Software

Kombinierte Glukosesensor- und Insulinabgabe-Technologie hilft Diabetes-Management zu verbessern Weitere Informationen »

Herzinsuffizienz, Diabetes, Insulin, Diabetes mellitus, Diabetes, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranztest

Insulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn

Insulin. Zellen „antworten“ auf Stress, indem sie mehr Schutzmoleküle herstellen, die diesem Stress entgegenwirken. Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Proteinreifung schnell, präzise und möglichst fehlerfrei abläuft. So passt sich der Körper auch an Extrembedingungen an, die entstehen können, wenn wir ständig zu viel oder zu wenig essen. „Meist wird mit dem Begriff ‚Stress‘

Insulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn Weitere Informationen »

Darm

Insulin stärkt die Darmbarriere und schützt vor Darmkrebs

Darmkrebs. Über die Darmschleimhaut werden nicht nur Nährstoffe aufgenommen, sondern auch Krankheitserreger und Keime gelangen über das Essen in den Darm. Daher wirkt die äußerste Zellschicht der Darmschleimhaut, das Darmepithel, wie eine Barriere um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern. Die Zellen sind unter anderem über sogenannte Desmosomen miteinander verknüpft, die wie Klettverschlüsse die Zellen

Insulin stärkt die Darmbarriere und schützt vor Darmkrebs Weitere Informationen »

Adipositas, Hunger und Sättigung, Übergewicht und Krebs, Fettgewebe, Abnehmen, Diäten, Dicke Kinder; Übergewicht, Waage, Abnehmen, Übergewicht, Abnehmen, Adipositas, Übergewicht, Fettverbrennung

UKE-Wissenschaftler belegen Wirkung: Insulin verändert im Gehirn die Bewertung von Essensreizen

„Im Normalfall reduziert Insulin im Gehirn den Belohnungswert insbesondere hochkalorischer Nahrungsmittel und somit die Gefahr des Überessens“, erklärt die Studienleiterin Priv.-Doz. Dr. Stefanie Brassen vom Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE. „Die Hauptergebnisse unserer Studie zeigen, dass Insulin im Gehirn bei Probanden mit normaler Insulin-Sensitivität die Präferenz von Nahrungsmitteln deutlich reduziert und das sogenannte Belohnungssystem

UKE-Wissenschaftler belegen Wirkung: Insulin verändert im Gehirn die Bewertung von Essensreizen Weitere Informationen »

Diabetes, Zuckerfrei leben, Blutzuckermessungen

Diabetes Risiko wird häufig sträflich unterschätzt

Volkskrankheit Diabetes: Risiko unbedingt ernst nehmen Die Zahl der Neuerkrankungen steigt und der Trend hält an! Besonders Kinder und Jugendliche sind in Zeiten des Überflusses und der Digitalisierung gefährdet. Studien zeigen, dass auch Erwachsene ihr eigenes Risiko, an Diabetes zu erkranken, unrealistisch einschätzen. Wieso kann das sein? Diabetes tut nicht weh – erst einmal. Die

Diabetes Risiko wird häufig sträflich unterschätzt Weitere Informationen »

Kongress

Diabetes Kongress 2017:„Closed Loop“-Systeme als künstliche Bauchspeicheldrüse ab 2018 Realität

Neue Therapieansätze diskutieren Experten beim Diabetes Kongress 2017. Professor Dr. med. Olga Kordonouri vom Kinderkrankenhaus „AUF DER BULT“ erläutert den aktuellen Stand im Rahmen der Kongress-Pressekonferenz am Freitag, den 26. Mai 2017 in Hamburg. Die 52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet vom 24. bis 27. Mai 2017 in Hamburg statt. Die bei Typ-1-Diabetes bislang

Diabetes Kongress 2017:„Closed Loop“-Systeme als künstliche Bauchspeicheldrüse ab 2018 Realität Weitere Informationen »

Vitamin D könnte Risiko für Typ 2 Diabetes senken

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben gezeigt, dass Menschen mit guter Vitamin-D-Versorgung ein geringeres Risiko haben, an Typ 2 Diabetes mellitus zu erkranken. Die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes Zentrum und der Universität Ulm durchgeführte Studie wird in der Oktober-Ausgabe des renommierten Fachjournals Diabetes Care veröffentlicht. Neue Untersuchungen an Teilnehmern der KORA-Studie haben gezeigt,

Vitamin D könnte Risiko für Typ 2 Diabetes senken Weitere Informationen »

Diabetespatient Benjamin und sein Leben mit Insulin

„Need for Speed“, so heißt Benjamin Hartwigs Lebensmotto. Es ist die Geschwindigkeit, die den Elfjährigen fasziniert. Am Steuer seines Karts – bei rasanten Überholmanövern, riskanten Spurwechseln und spannenden Positionskämpfen – da fühlt er sich wie ein ganz gesunder Junge. Doch Benjamin weiß: Wenn er mit rasantem Tempo durch die Kurven fliegt und seinem Körper dabei

Diabetespatient Benjamin und sein Leben mit Insulin Weitere Informationen »

Nach oben scrollen