Inkontinenz

Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige

Eine Blasenentleerungsstörung kann für Betroffene sehr belastend sein und den Alltag stark einschränken. Inkontinenz und Probleme bei der selbstständigen Blasenentleerung können dabei verschiedene Ursachen haben. So unterscheidet man grob zwischen der mechanischen und der neurogenen Blasenfunktionsstörung. Bei der mechanischen Variante liegt die Ursache nahe. So können zum Beispiel Urinsteine oder eine Harnröhrenverengung vorliegen. Bei der …

Neurogene Blasenfunktionsstörung – Wichtige Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige Read More »

Inkontinenz

Inkontinenz erklärt – Formen und Ursachen

Wenn es um das Thema Inkontinenz geht, ist zumeist die Harninkontinenz gemeint. Diese ist auch als Blasenschwäche bekannt. Dabei handelt es sich um eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die viele verschiedene Auslöser haben kann. Auch die Auswirkungen unterscheiden sich. Oftmals steht noch immer die Behauptung im Raum, dass eine Inkontinenz nur im Alter bei pflegebedürftigen Menschen auftritt. …

Inkontinenz erklärt – Formen und Ursachen Read More »

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie

Risiken und Ursachen der verschiedenen Formen von Inkontinenz sind vielfältig, bieten aber ein entsprechend großes Präventionspotential. „Für Frauen zählen nicht nur das Alter, die Anzahl der Geburten, schwaches Bindegewebe und körperliche Belastungen durch schweres Heben zu den Risiken. Übergewicht, insbesondere Adipositas, ist ebenfalls ein erheblicher Risikofaktor“, so Dr. Bastians, Frauenarzt und Experte für Urogynäkologie aus …

Blasenschwäche in 80 Prozent der Fälle heilbar – Beckenbodentraining als Basis jeder Therapie Read More »

Kindergesundheit – Fit für ein besonderes Leben

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Krankheit und die damit verbundenen therapeutischen Maßnahmen konsequent in den Alltag zu integrieren. Interdisziplinäre Patientenschulungen sind deshalb wichtige Bausteine in der Behandlung. Sie helfen den Betroffenen, die Krankheit besser zu verstehen, Ängste und Unsicherheiten im Umgang damit abzubauen, …

Kindergesundheit – Fit für ein besonderes Leben Read More »

Prostatakrebs – Deutsche Urologen empfehlen Reha nach Prostatakrebs-Behandlung

Immer wieder fragen betroffene Patienten, ob nach der Behandlung eines Prostatakarzinoms eine Reha notwendig ist. Pauschal lässt sich das kaum beantworten. „Die Entscheidung hängt besonders vom Stadium der Erkrankung ab und damit auch von der Art der Behandlung sowie ihrer unterschiedlichen Folgeerscheinungen“, sagt Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V.. Meistens wird …

Prostatakrebs – Deutsche Urologen empfehlen Reha nach Prostatakrebs-Behandlung Read More »

Prostatakrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Prostatakrebs entsteht meist als Adenokarzinom in den hinteren, zum Enddarm hin gelegenen Teilen der Prostata (Vorsteherdrüse). Größere Tumoren können daher bei einer rektalen Untersuchung ertastet werden. Diese Maßnahme ist zusammen mit einer Untersuchung des äußeren Genitales und der Leistenlymphknoten für Männer ab dem 45. Lebensjahr seit den 1970er-Jahren Bestandteil des Krebsfrüherkennungsprogramms der gesetzlichen Krankenkassen. Obwohl …

Prostatakrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung

L-Methionin bei neurogener Blasenstörung: Vorbericht veröffentlicht. Einzige Studie liefert keine Belege für Nutzen oder für Schaden. Ob Patientinnen und Patienten mit sogenannten neurogenen Blasenstörungen vom Arzneiwirkstoff L-Methionin profitieren, ist Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Am 24. Februar 2010 hat das Institut die vorläufigen Ergebnisse vorgelegt. Demnach liefert die …

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung Read More »

Prostatakarzinom – Übersicht über chirurgische und medikamentöse Therapien bei Prostatakrebs

Prostatakrebs – Bei der Auswahl der adäquaten Therapie bei Prostatakrebs sind vor allem das Erkrankungsstadium (TNM-Einstufung in Verbindung mit Gleason-Score), Alter und Lebenserwartung, mögliche Nebenwirkungen sowie der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten gegeneinander abzuwägen. Zur Behandlung des Prostatakarzinoms stehen verschiedene chirurgische und medikamentöse Behandlungsoptionen zur Verfügung. Neben der radikalen Entfernung der Prostata sowie der Bestrahlung stellt …

Prostatakarzinom – Übersicht über chirurgische und medikamentöse Therapien bei Prostatakrebs Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top