Infektion

human, audience, mass

Corona – so kommt es zum Anstieg der Erkrankten und zur Ausbreitung des Virus

Corona. Das Coronavirus – genau gesagt: SARS-CoV-2 – hält die Welt in Atem. Wie schafft es das Virus, an seine Wirtszelle im Körper des Menschen anzudocken? Auf welche Weise gelangt es in das Zellinnere? Wie nutzt es die Zellstrukturen für seine Vermehrung? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Hochdruck. Sie hoffen unter …

Corona – so kommt es zum Anstieg der Erkrankten und zur Ausbreitung des Virus Read More »

apple, iphone, iphone 6

Einfacher Umgang mit infektiösen Proben per neuer App

Infektiösen Proben – Die Biorisk-Manager-App bietet Gesundheitsfachpersonen in Praxen, Spitälern oder Blaulichtorganisationen eine generelle Wegleitung zum Umgang mit infektiösen Proben, inklusiv solcher von COVID-19. «Sie ist jedoch nicht spezifisch auf Proben zu COVID-19 angelegt, sondern bündelt vorhandene Informationen zur Biosicherheit allgemein und stellt sie in übersichtlicher Art und Weise zur Verfügung», sagt die Projektleiterin Meret …

Einfacher Umgang mit infektiösen Proben per neuer App Read More »

Corona, Krebspatienten, Finanzielle Absicherung, Erwerbsminderungsrente

Corona-Pandemie: Finanzierung der COVID-19-Behandlungen

Corona-Pandemie. Seine große Enttäuschung ist spürbar: „Minister Spahn hat sein Wort gegenüber den Kliniken gebrochen!“ Auch die Nachbesserungen des Gesetzentwurfes, die bereits wenige Stunden nach Vorstellung der ersten Version und unter heftigen Protesten der Krankenhausgesellschaften erfolgten, seien nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die DIVI fordert deshalb gravierende Änderungen! Die Abrechnung medizinischer Leistungen ist …

Corona-Pandemie: Finanzierung der COVID-19-Behandlungen Read More »

Corona, Gruppe Menschen. Methadon

Coronavirus – Onlinebefragung zu sozialen Kontakten

Cornavirus – Onlinebefragung. Mit dem politischen Beschluss, soziale Kontakte so weit wie möglich zu verringern – zum Beispiel durch Schließung von Schulen, Kitas und Geschäften –, um die Ausbreitung des Covid-19-Erregers beziehungsweise der Corona-Pandemie zu verlangsamen, ändert sich der Alltag für viele Menschen. Alle Personen sind aufgefordert, auf persönliche Treffen mit anderen Menschen möglichst zu …

Coronavirus – Onlinebefragung zu sozialen Kontakten Read More »

Corona-Virus

Corona-Risikogruppe – Konzept für Senioren

Corona-Risikogruppe. Aktuell gehen Experten davon aus, dass zwei Drittel aller Deutschen mit dem Corona-Virus in Kontakt kommen – wobei rund 80 Prozent von ihnen voraussichtlich nur leicht erkranken, weitere 20 Prozent der Betroffenen brauchen die Hilfe eines Arztes. Bei rund sechs Prozent sei eine intensivmedizinische Betreuung notwendig, was in Summe mehr als eine Million Menschen beträfe. …

Corona-Risikogruppe – Konzept für Senioren Read More »

COVID-19

COVID-19 in Österreich – diese Maßnahmen wirken!

COVID-19 in Österreich. „Die meisten Menschen in Österreich haben sich zum Glück an die Empfehlungen gehalten und die Anzahl der zwischenmenschlichen Kontakte reduziert“, sagt Niki Popper (TU Wien / dwh). „Somit ist genau das eingetreten, was wir für diesen Fall vor einer Woche vorherberechnet hatten: Die Zahl der COVID-19-Fälle steigt zwar noch, aber der tägliche …

COVID-19 in Österreich – diese Maßnahmen wirken! Read More »

Immunsystem. Frau mit Regenschirm

Pfeiffersches Drüsenfieber – Symptome und Diagnose

Pfeiffersches Drüsenfieber. Das sollten Sie über das Pfeiffersche Drüsenfieber wissen: 10 Goldenen Regeln rund um die Erkrankung. Schmerzt der Hals und ist die Stimme belegt, so muss es nicht immer die gemeine Erkältung oder eine Racheninfektion – auch Angina tonsillaris genannt – sein. Oft ist das Schuld, was der Volksmund als „Kusskrankheit“ und der Mediziner als Pfeiffersches …

Pfeiffersches Drüsenfieber – Symptome und Diagnose Read More »

Karchexie, Infektion, Infektionen

Wie Virusinfektionen zu Kachexie führen

Kachexie ist ein von vielen Faktoren beeinflusstes Krankheitsbild, das bei Patienten mit chronischen Infekten wie HIV, Tuberkulose und Malaria auftritt. Zusätzlich sind 50% bis 80% der Krebspatienten von Kachexie betroffen (Argiles JM et al. Nature Reviews Cancer 2014). Aufgrund verringerter Nahrungsaufnahme und eines veränderten Stoffwechsels verlieren Patienten ungewollt Körpergewicht und Kraft. Fettreserven und Skelettmuskelmasse werden …

Wie Virusinfektionen zu Kachexie führen Read More »

Mikroimplantate

Epstein-Barr-Virus oft mit schweren Folgen

Epstein-Barr-Virus. Mehr als 90 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe des Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus, kurz EBV genannt. Die Infektion erfolgt in der Regel im Kindesalter und ohne Symptome und bleibt bei den meisten Menschen folgenlos. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann sich die frische Infektion jedoch als sogenanntes Pfeiffer‘sches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) …

Epstein-Barr-Virus oft mit schweren Folgen Read More »

Sepsis-Update – Neudefinition und Bewertungskriterien

Sepsis hat oft unspezifische Symptome und kann durch verschiedenste Krankheitserreger und als Komplikation jeder Infektion entstehen. Aber was ist Sepsis überhaupt und wie kann sie schnell erkannt werden? Diese Frage treibt nicht nur den interessierten Laien um, auch Experten aus Forschung und Klinik haben auf diese Fragen keine endgültige Antwort. „Seit der letzten Überarbeitung der …

Sepsis-Update – Neudefinition und Bewertungskriterien Read More »

Nach oben scrollen