Hirnforschung

Glioblastom

Glioblastom – neue Möglichkeiten für Therapien

Trotz vielfältiger Behandlungsoptionen mit neurochirurgischem Eingriff, Strahlen- und Chemotherapie sowie Tumortherapiefeldern bleibt die Behandlung des Glioblastoms eine Herausforderung. In den letzten Jahren hat sich zudem gezeigt, dass die Diagnose eines Glioblastoms stellvertretend für viele molekulargenetisch unterschiedliche Einzelerkrankungen steht. Aus diesem Grund fokussieren sich aktuelle Bestrebungen bei der Weiterentwicklung von Therapien darauf, jeweils definierte molekulare und …

Glioblastom – neue Möglichkeiten für Therapien Read More »

Magersucht: Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten

Magersucht: Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr extrem ein und sind oft nicht in der Lage, ihr Verhalten zu ändern. Das kann zur lebensgefährlichen Abmagerung führen. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg haben mit Hilfe der Magnetresonanztomographie erstmals Vorgänge in den Gehirnzellen entdeckt, die das gestörte Essverhalten erklären. Die Arbeit der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik und Allgemeine Klinische …

Magersucht: Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top