herztod

Defibrillator

Defibrillator – Lebensretter bei Herzproblemen

An vielen Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Gebäuden sind zunehmend sogenannte automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) angebracht, die von medizinischen Laien bedient werden können. Extern deswegen, weil der Stromstoß von außen mittels Elektroden auf der Brust erfolgt. Auf einem Display oder akustisch wird man Schritt für Schritt beim Bedienen eines AEDs angeleitet, bis Ärzte und Sanitäter eintreffen. 

Defibrillator – Lebensretter bei Herzproblemen Weitere Informationen »

Explosionswunden, Herzdruckmassage, Notallmedizin, Notfall, Notaufnahme

Mit Herzdruckmassage zurück ins Leben: Warum auch ohne zusätzliche Beatmung?

Der plötzliche Herztod ist die Folge eines akuten Herz-Kreislaufversagens. Allein in Deutschland erleiden ihn Jahr für Jahr etwa 65.000 Personen, 60.000 Menschen sterben daran. Nur fünf bis zehn Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Warum so wenige? „Die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Person mit Herz-Kreislaufversagen hängt ganz wesentlich davon ab, wie frühzeitig und entschlossen die Zeugen eines Kreislaufzusammenbruchs

Mit Herzdruckmassage zurück ins Leben: Warum auch ohne zusätzliche Beatmung? Weitere Informationen »

Kardiologen fordern nationale Agenda „Kampf dem Herztod“

Kampf dem Herztod. Allein 2017 mussten mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen einer Herzerkrankung stationär in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. 2016 starben mehr als 207.000 Patienten in Deutschland an einer kardiologischen Erkrankung. Dies zeigen die Daten des statistischen Bundesamtes und des Deutschen Herzberichtes. „Das ist ein untragbarer Zustand“, so Prof. Katus. „Dennoch sind gesundheitspolitische Strategien

Kardiologen fordern nationale Agenda „Kampf dem Herztod“ Weitere Informationen »

Unfälle, Sport, Laufen, Bewegung, Leistungssport, Immunsystem, Kinesiologie Tape

Risiko Ausdauersport? Mediziner finden keine Hinweise für Herzschäden durch langjährigen Sport

Ausdauersportler, die an einem plötzlichen Herztod versterben, sind in trauriger Regelmäßigkeit Teil der medialen Aufmerksamkeit. Auch vor einigen Wochen ging eine Nachricht durch Fernsehen, Zeitungen und Internet: Der niederländische Radprofi Gijs Verdick erlag im Krankenhaus zwei Herzattacken, die er eine Woche zuvor bei einem Rennen erlitten hatte. Mögliche Gefahren des Ausdauersports für das Herz werden

Risiko Ausdauersport? Mediziner finden keine Hinweise für Herzschäden durch langjährigen Sport Weitere Informationen »

Organspende-Regelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen

Bremen (22.07.14). In den Ferien planen viele Menschen einen Urlaub im Ausland. Um diese Zeit entspannt genießen zu können, empfiehlt der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) dringend, sich vorab über die Organspenderegelungen in den jeweiligen Ländern zu informieren. Denn auch Urlauber unterliegen den landesspezifischen Regelungen, so dass sie im Ernstfall als potenzielle Organspender

Organspende-Regelungen in Europa: Vorsicht bei Urlaubsreisen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen