Herzschrittmacher

Herzinsuffizienz, Herzschwäche, Gefäßverkalkung

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

Bundesweit leiden rund 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung. Das Herz schlägt unregelmäßig, es rast oder stolpert. Viele haben außerdem Luftnot, Brustschmerzen oder Schwindel, sind weniger leistungsfähig. Unbehandelt wird die Erkrankung immer schlimmer, bis es schließlich zu einem dauerhaften sogenannten „persistierenden Vorhofflimmern“ kommt. Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, steigt …

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Read More »

Implantate

Implantate – So lassen sich Komplikationen nach der OP verringern

Implantate, wie Herzschrittmacher oder Insulinpumpen, gehören zum medizinischen Tagesgeschäft. Doch nicht selten kommt es nach der Operation zu Komplikationen: Das Immunsystem erkennt das Implantat als Fremdkörper und versucht, dieses abzustoßen. „An sich ist das eine ganz natürliche und nützliche Reaktion des Immunsystems“, sagt der Biophysiker Prof. Dr. Thomas Groth von der MLU. Sie hilft bei …

Implantate – So lassen sich Komplikationen nach der OP verringern Read More »

Smartphone, Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren, Handy

E-Autos, Smartphones und Co. – Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren?

Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren. Die gute Nachricht gleich vorweg: Die modernen Aggregate von Schrittmachern und Defibrillatoren werden von elektromagnetischen Feldern im Alltag in der Regel nicht beeinträchtigt, sofern sie nach Herstellerempfehlung programmiert sind. Dennoch gilt es für Patienten, denen diese Devices implantiert wurden, eine gewisse Vorsicht im Umgang mit einigen elektrischen Alltagsgeräten walten …

E-Autos, Smartphones und Co. – Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren? Read More »

Aortenaneurysma, Schlaganfall, Cholesterinsenker, Aortenbogen, Aorta, Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall

Kleinster Schrittmacher der Welt: Universität Düsseldorf setzt Deutschlands erste Kardiokapsel ein

„Für den Patienten heißt das: Ein voraussichtlich geringeres Infektionsrisiko und keine Narbe mehr unter dem Schlüsselbein durch das deutlich geringer invasive Implantieren“, fasst Privatdozent Dr. Shin, Leiter der Abteilung für Rhythmologie, zusammen. „Insbesondere Patienten, bei denen sich der Zugang über die Vene unter dem Schlüsselbein schwierig gestaltet, können von dieser Therapie profitieren.“ Deutschlandweit tragen über …

Kleinster Schrittmacher der Welt: Universität Düsseldorf setzt Deutschlands erste Kardiokapsel ein Read More »

Sicherheitskontrollen am Flughafen – keine Gefahr für Patienten mit Herzschrittmacher

Herkömmliche tragbare Metalldetektoren, wie sie bei Sicherheitskontrollen verwendet werden, stellen keine Gefahr für Herzpatienten mit implantierten Schrittmachern, Defibrillatoren oder kombinierten Schrittmacher-Defi-Geräten dar. Das ist das Ergebnis einer deutsch-griechischen Studie, die heute auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) präsentiert wurde. Vom 27. bis 30. April diskutieren in Mannheim …

Sicherheitskontrollen am Flughafen – keine Gefahr für Patienten mit Herzschrittmacher Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top