Herzrhythmusstörungen

Herzinsuffizienz, Herzschwäche, Gefäßverkalkung

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

Bundesweit leiden rund 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörung. Das Herz schlägt unregelmäßig, es rast oder stolpert. Viele haben außerdem Luftnot, Brustschmerzen oder Schwindel, sind weniger leistungsfähig. Unbehandelt wird die Erkrankung immer schlimmer, bis es schließlich zu einem dauerhaften sogenannten „persistierenden Vorhofflimmern“ kommt. Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, steigt …

Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Read More »

Herzinsuffizienz, Herzschwäche, Gefäßverkalkung

Darum nehmen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen zu

Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist bereits seit Jahren der häufigste Krankheitsgrund für stationäre Krankenhausaufenthalte in Deutschland – Tendenz steigend. In der Zeit von 2000 bis 2019 wuchs die Zahl der in den deutschen Krankenhäusern wegen Herzinsuffizienz behandelten Patient*innen um 40 %, allein von 2018 auf 2019 stieg die Zahl um 4,8 %. Insgesamt 487.247 Krankenhausaufenthalte wurden …

Darum nehmen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen zu Read More »

Atemaussetzer

Atemaussetzer – eine Gefahr für die Gesundheit

Laut einigen Statistiken leiden in Deutschland rund sechs Millionen Menschen unter wiederkehrenden Atemaussetzern. Häufig treten diese nachts auf und sorgen bei den Betroffenen nicht nur für einen schlechten Schlaf, sondern auch für ernsthafte Folgen wie Erkrankungen und lebensgefährlichen Sekundenschlaf.  Welche Personen sind von Atemaussetzern betroffen? Viele der betroffenen Menschen sind Schnarcher. Die Gefahr, Atemaussetzer zu …

Atemaussetzer – eine Gefahr für die Gesundheit Read More »

Herzerkrankungen

Herzerkrankungen in Zeiten von Corona

Herzerkrankungen in Zeiten von Corona stellen nicht nur für die Patientinnen und Patienten eine ganz besondere Situation und Herausforderung dar sondern auch für die Ärztinnen und Ärzte sowie für das gesamte medizinische Personal. Herzklappenerkrankungen „Wir raten auch Patienten, die trotz eines schweren Klappendefekts nur geringe Beschwerden verspüren, eine geplante Operation nur nach Rücksprache aufzuschieben“, sagt …

Herzerkrankungen in Zeiten von Corona Read More »

Fachgesellschft der deutschen Herzchirurgen, Vorhofflimmern – was kann man dagegen tun

Vorhofflimmern – was kann man dagegen tun?

Vorhofflimmern – was kann man dagegen tun? „Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen in der Allgemeinbevölkerung. Insbesondere in alternden Gesellschaften wie in Deutschland ist das ein zunehmendes Problem“, sagt UKE-Herzforscherin Prof. Schnabel. Herzrhythmusstörungen seien an sich nicht lebensbedrohlich, sie würden aber einhergehen mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder auch Demenz. Eine eingeschränkte Lebensqualität …

Vorhofflimmern – was kann man dagegen tun? Read More »

Pharmakologischer Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt

Nervenaktivität. Elektrische Signale bilden die Grundlage vieler Lebensvorgänge – sie ermöglichen, dass das Herz schlägt, und dass wir denken, sehen, hören, schmecken, riechen oder tasten können. Überschießende elektrische Aktivität von Nervenzellen oder Muskelzellen kann aber auch schädlich sein und zu Epilepsie, Herzarrhythmien, Bluthochdruck, Migräne und anderen Schmerzzuständen führen. Elektrische Signale entstehen durch das gezielte Öffnen …

Pharmakologischer Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt Read More »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Das strahlungsärmste Herzkatheterlabor schont Patient und Team

Der neue Arbeitsplatz von Professor Dr. Philipp Sommer, Direktor der Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist in nur dreiwöchiger Umbauzeit entstanden und hat einiges zu bieten. Das Herzkatheterlabor Nummer Sechs beherbergt nämlich eine der modernsten EPU-Katheteranlagen, die weltweit in Betrieb sind. Die Kombination der Anlage „ARTIS …

Das strahlungsärmste Herzkatheterlabor schont Patient und Team Read More »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung

Herzbericht. Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Besonders deutlich zeigt sich eine Sterblichkeitsabnahme für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die um mehr als 7.000 Sterbefälle innerhalb eines Jahres auf 40.334 (2016) Gestorbene gesunken ist. Aber auch bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK), deren Sterbefälle sich von 128.230 im Jahr 2015 auf …

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung Read More »

Schwindel

Karussell im Kopf: Formen von Schwindel

Es gibt zahlreiche Formen von Schwindel. Betroffene haben vor allem das Gefühl, dass sich ihr Umfeld dreht, oder dass sie selbst schwanken oder drehen, aber es bewegt sich nichts. Schwindelanfälle können kurz und heftig ausfallen, in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen auftreten und vor allem unangenehm sein. Mal sind es nur kurze Attacken, mal hält …

Karussell im Kopf: Formen von Schwindel Read More »

Verkehrslärm ist für Herzerkrankungen verantwortlich

Nach Herzinfarkt und implantiertem Defi: Wann wieder Auto fahren?

Herzerkrankungen können Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben – vorübergehend oder dauerhaft. Insbesondere bei bestimmten Arten von Herzrhythmusstörungen, nach einem Herzinfarkt mit eingeschränkter Pumpleistung des Herzens als Folge oder nach einer Herzoperation müssen Patienten das Auto für einige Zeit stehen lassen. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch einen Kontrollverlust des Fahrers zu einem Unfall führen“, bestätigt Herzspezialist Prof. Dr. …

Nach Herzinfarkt und implantiertem Defi: Wann wieder Auto fahren? Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top