Herzrhythmusstörung

Herzstolpern, Kreislaufversagen, Herzkreislaufversagen, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Lungenembolie, Embolie, Herzinfarkt

Leben mit Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird

Herzstolpern. Schlägt das Herz unregelmäßig und „stolpert“, sprechen Herzmediziner von Palpitationen. Das Stolperherz umfasst verschiedene Herzrhythmusstörungen, die ohne Vorwarnung auftreten können. Schlägt das Herz plötzlich anders als gewohnt, wird das von den meisten als beängstigend empfunden. „Ist mein Herz in Gefahr?“, fragen sich Betroffene, wenn kräftiges Herzklopfen, Herzrasen oder Aussetzer des Herzschlags wie aus dem …

Leben mit Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird Read More »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung mit bis zu zwei Millionen Betroffenen in Deutschland. Typische Symptome sind Herzstolpern und Herzrasen. Wegen der gesteigerten Neigung der Patienten zu Blutgerinnseln, zählt Vorhofflimmern zur häufigsten Ursache des Schlaganfalls. Oft liegt Vorhofflimmern eine Herzkrankheit zugrunde, es kann aber auch eine mögliche Ursache für Herzkrankheiten wie die chronische (systolische) Herzschwäche (Herzinsuffizienz) …

Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz Read More »

Diagnoseverfahren, Herzschwäche, Herzrhythmusstörung, Vorhofflimmern

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (auch Atrial Fibrillation genannt) ist eine Herzrhythmusstörung, die insbesondere bei älteren Menschen häufig auftritt. Symptome sind ein unregelmäßiger und meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Die Patienten berichten außerdem über Herzstolpern, Atemnot, Schwindel und Angstgefühl. Fast 1,8 Millionen Menschen (2,2 Prozent der Bevölkerung) leiden an Vorhofflimmern und unter den 70-80-Jährigen beträgt die Häufigkeit sogar 16 Prozent. Da …

Vorhofflimmern Read More »

Blutdruck und Cholesterin, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Gesundheits-Pass, Vorhofflimmern, Herzrhythmusstörungen, Herzerkrankungen, Schlaganfall

Ionen gegen Herzrhythmusstörungen – Nicht-invasive Alternative zu Katheter-Eingriff

In Deutschland leiden etwa 350 000 Patienten unter verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Diese können zur dauerhaften Schädigung, etwa durch einen Schlaganfall, oder zum plötzlichen Herztod führen. Bei Herzrhythmusstörungen wie dem Vorhofflimmern oder der Herzkammertachykardie gerät das Herz aus seinem regulären Takt, der durch einen Impulsgeber, den Sinusknoten, vorgegeben wird. Dies wird häufig mit Medikamenten oder mit einer …

Ionen gegen Herzrhythmusstörungen – Nicht-invasive Alternative zu Katheter-Eingriff Read More »

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt

Der Schlaganfall ist vorwiegend eine Erkrankung älterer Menschen. In Deutschland beträgt die Schlaganfallhäufigkeit für 40- bis 49-Jährige 0,9 %, für 70- bis 79-Jährige 7,1 % (Erhebungszeitraum 2008 bis 2011). (1) Schlaganfälle stellen für die Patienten ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko dar, so Prof. Dr. med. Martin Grond, Siegen. 2008 wurden in Deutschland rund 63.000 Todesfälle …

Vorhofflimmern steigert Schlaganfall-Risiko – schwere Einschränkungen schon nach erstmaligem Hirninfarkt Read More »

Prof. Dr. med. Harald Darius, Berlin

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise]

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, von der ca. 1,8 Mio. Bundesbürger betroffen sind. Die Zahl der Patienten mit Herzrhythmusstörungen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Ein Grund hierfür ist die steigende Lebenserwartung der kommenden Generationen. Vorhofflimmern ist eine altersabhängige Krankheit, deshalb nimmt die Wahrscheinlichkeit an Vorhofflimmern zu erkranken im Alter deutlich zu. (1, 2) Experten …

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern von Leitlinien empfohlen [Fachkreise] Read More »

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose

Rivaroxaban, ein oraler Gerinnungshemmer von Bayer, hat von der Europäischen Kommission in zwei weiteren Indikationen die Zulassung erhalten. Damit ist Rivaroxaban nach Angaben von Bayer HealthCare der einzige neue orale Gerinnungshemmer, der in drei Indikationen in allen 27 EU-Staaten zugelassen ist. Mehr als 75.000 Patienten nehmen an dem klinischen Entwicklungsprogramm für Rivaroxaban teil, in dem …

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose Read More »

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache – die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt weiter

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Fast sieben Millionen Menschen in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten sind davon betroffen.(4,12) VHF ist derzeit eine bedeutende ökonomische Belastung für die Gesellschaft und führt zu potenziell 3/4 lebensbedrohlichen Komplikationen. VHF erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache (3), verschlechtert die Prognose von Patienten mit …

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfall um das Fünffache – die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt weiter Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top