Herzrasen

Depressionen, Psychiatrie, Stress, psychosomatische Erkrankungen, Depressionen

Psychosomatische Erkrankungen im Alltag

Psychosomatische Erkrankungen. Es gibt viele Krankheiten, denen Menschen im Laufe ihres Lebens begegnen. Viele Symptome werden allerdings ignoriert, sodass sich Folgeerkrankungen bilden können. In diesem Artikel erfahren Sie, was es speziell mit sogenannten psychosomatischen Erkrankungen zu tun hat und warum es für Ärzte und Mediziner wichtig ist, eine psychosomatische Grundversorgung gewährleisten zu können. Was sind psychosomatische …

Psychosomatische Erkrankungen im Alltag Read More »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung

Herzbericht. Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Besonders deutlich zeigt sich eine Sterblichkeitsabnahme für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die um mehr als 7.000 Sterbefälle innerhalb eines Jahres auf 40.334 (2016) Gestorbene gesunken ist. Aber auch bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK), deren Sterbefälle sich von 128.230 im Jahr 2015 auf …

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten weiterhin Haupttodesursache – keine Entwarnung Read More »

Herzerkrankungen, Herzchirurgische Versorgung, Herzbericht, Herzinsuffizienz

Deutscher Herzbericht 2018: Herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau

Herzchirurgische Versorgung. Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in Deutschland eine Spitzenposition ein. Das dokumentiert auch der am Donnerstag, 7. Februar 2019, vorgestellte Deutsche Herzbericht 2018 in Berlin. „Die Qualität der herzchirurgischen Versorgung hat sich seit Jahren auf einem hohen Niveau konsolidiert“, erklärt Privatdozent Dr. Wolfgang Harringer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und …

Deutscher Herzbericht 2018: Herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau Read More »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung mit bis zu zwei Millionen Betroffenen in Deutschland. Typische Symptome sind Herzstolpern und Herzrasen. Wegen der gesteigerten Neigung der Patienten zu Blutgerinnseln, zählt Vorhofflimmern zur häufigsten Ursache des Schlaganfalls. Oft liegt Vorhofflimmern eine Herzkrankheit zugrunde, es kann aber auch eine mögliche Ursache für Herzkrankheiten wie die chronische (systolische) Herzschwäche (Herzinsuffizienz) …

Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz Read More »

Herzinfarkt erkennen, Entzündungshemmende Therapien, Herzinfarkt, Broken-Heart-Syndrom: Kardiologie, Kardiologiekongress, Herzschwäche, Herzinsuffizienz, Herz mit Stetoskop

Angeborene Herzrhythmusstörungen und Sport

Auf der 48.Jahrestagung der DGPK, die vom 13.-16.2.2016 in Leipzig in Assoziation mit der 45. Jahrestagung der DGTHG stattfand, wurden die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei Kindern mit Herzerkrankungen vorgestellt. So wurde auch über die Voraussetzungen zur Teilnahme an sportlichen Aktivitäten bei Kindern mit genetisch bedingten Herzrhythmusstörungen diskutiert, wie der Tagungspräsident Prof. Dr. Ingo Dähnert, …

Angeborene Herzrhythmusstörungen und Sport Read More »

Magnesium wichtig für Herz und andere Organe

Jeder Körper benötigt Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Nicht immer ist erkennbar, wofür diese durch den Organismus verwendet werden – erst das Auftreten bestimmter Symptome deutet auf einen Mangel hin. Ein Defizit an Magnesium wird dagegen relativ schnell bemerkt. Denn das Mineral ist an vielen Funktionen beteiligt, die unsere Gesundheit und Vitalität bewahren. Magnesium – Baustein …

Magnesium wichtig für Herz und andere Organe Read More »

Vorhofflimmern: Vorboten des Schlaganfalls mit 7-Tage-Langzeit-EKG häufiger zu entdecken

Schlaganfall – Studie zur Schlaganfallforschung an der Universitätsmedizin Göttingen bringt neue Erkenntnisse für die Ursachenabklärung: Die Überwachung mit 7-Tage-Langzeit-EKG ist wesentlich effektiver als ein 24-Stunden EKG. Wenn das Herz aus dem Rhythmus ist, wird es oft auch für das Gehirn gefährlich. Die Herzrhythmusstörung „Vorhofflimmern“ gilt als der mit Abstand größte Risikofaktor für einen Schlaganfall. Deshalb …

Vorhofflimmern: Vorboten des Schlaganfalls mit 7-Tage-Langzeit-EKG häufiger zu entdecken Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top