Herzmuskelschwäche

Herzerkrankungen, Herzchirurgische Versorgung, Herzbericht, Herzinsuffizienz

Warum Eisen dem Herzen hilft

Menschen mit Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) leiden häufig an einem Eisenmangel. Wenn sie dann mit Eisen behandelt werden, fühlen sich die Patienten besser, sind belastbarer, müssen seltener ins Krankenhaus und leben womöglich länger. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun herausgefunden, warum das so ist: Sie haben den zugrunde liegenden Mechanismus beschrieben und in der angesehenen […]

Warum Eisen dem Herzen hilft Weitere Informationen »

Vorhofflimmern und Schlaganfall-Prophylaxe

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern (Arrhythmie), eine verschleppte Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) oder eine Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) können Auslöser für einen Schlaganfall sein. Die Folgen sind oftmals Lähmungen, die im besten Fall nach gezielter Behandlung wieder abklingen. Aber auch Todesfälle sind möglich, wie uns vor kurzem der Tod des 45-jährigen Sängers Roger Cicero gezeigt hat. Daten der GKV

Vorhofflimmern und Schlaganfall-Prophylaxe Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Herzmuskelschwäche – die molekulare Kardiologie

Atemnot, verminderte Leistungsfähigkeit und Flüssigkeitseinlagerungen. Diese Symptome können auf eine Herzmuskelschwäche hindeuten. Solche und andere teils lebensbedrohliche Erkrankungen des Herzens sind der Hauptgrund für Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Den Ursachen der Herzmuskelschwäche sind vier junge Forschergruppen aus Ulm, Tübingen und Kiel auf der Spur – im Aquarium und am Computer. Nun haben die Wissenschaftler um Juniorprofessor

Herzmuskelschwäche – die molekulare Kardiologie Weitere Informationen »

Herzinsuffizienz – der chronischen Herzmuskelschwäche vorbeugen

Herzinsuffizienz – Die chronische Herzinsuffizienz, auch als “Herzmuskelschwäche“ bezeichnet, ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Das geschädigte Herz kann den Körper nicht mehr ausreichend mit der erforderlichen Blutmenge versorgen. Als häufigste Ursachen der chronischen Herzinsuffizienz nennt Prof. Stimpel, Chefarzt der Deutschen Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin in Püttlingen, neben erkrankten Herzkranzgefäßen, einem erlittenen Herzinfarkt

Herzinsuffizienz – der chronischen Herzmuskelschwäche vorbeugen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen