Herzmuskel

Blutdrucksenkung, Blutdruckhochdruck

Bluthochdruck sinkt trotz Behandlung nicht

Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Krankheiten, die mit Bluthochdruck zusammenhängen, sind die häufigste Todesursache weltweit. Wirkstoffe gegen Hypertonie gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten in Deutschland. Doch es gibt Menschen, deren Blutdruck nicht unter den angestrebten Zielwert sinkt, obwohl sie bereits drei oder mehr verschiedene Blutdruck-Medikamente einnehmen. Resistente Hypertonie heißt die […]

Bluthochdruck sinkt trotz Behandlung nicht Weitere Informationen »

plötzlicher Herztod, Herzbeschwerden

Plötzlicher Herztod und die Vorboten

Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern. Jedes Jahr sterben in Deutschland über 65.000 Menschen daran. Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herztods ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung aus den Herzkammern (Kammerflimmern, Kammertachykardien), die Folge einer Herzerkrankung ist und innerhalb weniger Minuten zu einem Kreislaufstillstand führt und das Herz stillstehen lässt.

Plötzlicher Herztod und die Vorboten Weitere Informationen »

Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden

Für die Therapie bei Vorhofflimmern ist es wichtig, genau zu verstehen, wie dieses „Störfeuer“ im Herzen – das auch als nicht-tachykardes Vorhofflimmern auftreten kann, d. h. ohne Herzrasen – entsteht und wie es sich auf die Herzfunktion auswirkt. Aktuelle Forschungsdaten werfen ein neues Licht auf die Prozesse, die bei Vorhofflimmern (VHF) das Herz schädigen. Richtete

Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden Weitere Informationen »

TAVI - Herzmuskel

Mit TAVI bildet sich schwammartige Umbildung des Herzmuskels bei Jugendlichem zurück

TAVI. Mit mehreren Herzfehlern kommt 2005 Niklas P. aus dem niedersächsischen Isenbüttel zur Welt. Unter anderem ist die Aortenklappe, also das Ventil zwischen linker Herzkammer und Hauptschlagader, fehlgebildet und hochgradig verengt. Im „European Heart Journal – Case Reports“ beschreiben Berliner Ärzte, wie sie dem schwer herzkranken Jugendlichen mit einer herzmedizinischen Weltpremiere entscheidend helfen konnten –

Mit TAVI bildet sich schwammartige Umbildung des Herzmuskels bei Jugendlichem zurück Weitere Informationen »

Herzinfarkt

Herzinfarkt und seine Auslöser

Ein akutes Koronarsyndrom – auch als Herzinfarkt bezeichnet – ist eine lebensgefährliche Durchblutungsstörung des Herzmuskels, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird. Dazu tragen Gefäßablagerungen – sogenannte Plaques – bei, an denen sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden können, die sich dann ablösen und Herzkranzgefäße verstopfen. Die Auslöser dieser Blutgerinnselbildung und damit des Herzinfarkts sind bisher

Herzinfarkt und seine Auslöser Weitere Informationen »

Herzmuskelentzündung

Herzmuskelentzündung nach Corona-Erkrankung

Herzmuskelentzündung nach Corona – Virusmaterial im Herzen nachgewiesen. COVID-19 hält die seit einigen Monaten nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch die medizinische Fachwelt in Atem. So setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV2 nicht nur die Lunge schwer schädigen kann, sondern auch andere Organsysteme wie zum Beispiel die

Herzmuskelentzündung nach Corona-Erkrankung Weitere Informationen »

Herzschwäche

Was kann man gegen Herzschwäche tun? Neuer Ansatz – Gentherapie

Herzschwäche. Zu viel Herz ist ungesund. Denn eine zu starke Zunahme der Muskelmasse bedeutet, dass unser Pumporgan leichter überlastet wird. Häufigster Auslöser für eine solche Herzmuskel-Hypertrophie ist Bluthochdruck. Der macht es dem Herzen schwerer, die Aortenklappe zu öffnen und Blut in den Körper zu pumpen. Um das auszugleichen, verdickt sich der Herzmuskel, wird aber gleichzeitig

Was kann man gegen Herzschwäche tun? Neuer Ansatz – Gentherapie Weitere Informationen »

Herzfibrose - wenn das Herz steif wird

Herzfibrose – wenn das Herz steif wird

Herzfibrose – wenn das Herz steif wird. Bei der Herzfibrose zieht sich Bindegewebe durch den Herzmuskel. Hierdurch erstartt der Herzmuskel und das Herz kann nicht mehr richtig arbeiten. Für seine Forschung an einem neuen Mittel gegen Herzfibrose hat Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover

Herzfibrose – wenn das Herz steif wird Weitere Informationen »

Herzinfarkt erkennen, Entzündungshemmende Therapien, Herzinfarkt, Broken-Heart-Syndrom: Kardiologie, Kardiologiekongress, Herzschwäche, Herzinsuffizienz, Herz mit Stetoskop

Herzinfarkt bei Frauen: Bauchschmerzen können ein Warnzeichen sein

Herzinfarkt. Laut Statistischem Bundesamt sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland nach wie vor die führende Todesursache bei Frauen. Im Jahr 2016 verstarben 185.867 Frauen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, davon 20.539 an einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt). „Viele Herzinfarkt-Todesfälle bei Frauen ließen sich vermeiden, würden die Herzinfarkt-Symptome richtig gedeutet – und so wertvolle Zeit gewonnen“, sagt Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher

Herzinfarkt bei Frauen: Bauchschmerzen können ein Warnzeichen sein Weitere Informationen »

Sport, Gesundheitslevel, Bewegungsmangel, Bewegung, INJOY, Ganzkörpertrainingsprogramm, Muskelaufbau, Work-Out mit Hanteln

Welche Sportarten stärken das Herz?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den Industrieländern inzwischen die Todesursache Nummer eins. Jeder zweite Sterbefall steht damit in Verbindung. Der Grund liegt zum großen Teil in der Lebensweise, die viel bequemer geworden ist. Dabei gibt es eine gute Vorbeugung. Das Zauberwort lautet Bewegung, die im Allgemeinen sehr wichtig ist, um die Gesundheit zu erhalten. Nachfolgend wird erläutert,

Welche Sportarten stärken das Herz? Weitere Informationen »

Nach oben scrollen