Herzfehler

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Noch vor etwa 80 Jahren verstarben fast alle Kinder mit komplexen angeborenen Herzfehlern (AHF) in den ersten Lebensjahren. Heute erreichen dank der Behandlungsfortschritte mehr als 95 Prozent von ihnen das Erwachsenenalter. So leben heute etwa bis zu 330.000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) in Deutschland. Allerdings erfordert ein AHF für die Betroffenen eine lebenslange …

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) Read More »

Herz, Heterotaxie

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – ausgezeichnete Herzmedizin

Ausgezeichnete Herzmedizin | Zertifizierte Versorgung für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern an der Uniklinik Ulm. Die Zertifizierung als EMAH-Schwerpunktklinik ist in der Region einzigartig. „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern sind noch immer eine relativ neue, jedoch rasch anwachsende Patientengruppe. Auf deren Versorgung und spezielle Bedarfe haben wir uns im Laufe der letzten Jahre immer besser eingestellt“, so …

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – ausgezeichnete Herzmedizin Read More »

Ausschreibung: „Gerd Killian-Projektförderung“ 2020 auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler

Angeborener Herzfehler. Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e.V. im Jahr 2020 zum elften Mal die „Gerd Killian-Projektförderung“, dotiert mit 60 000 Euro. Eine Teilung der Förderung ist möglich. Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte bis zum Alter von 40 Jahren, die in Deutschland ein patientennahes …

Ausschreibung: „Gerd Killian-Projektförderung“ 2020 auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler Read More »

Herzinfarkt erkennen, Entzündungshemmende Therapien, Herzinfarkt, Broken-Heart-Syndrom: Kardiologie, Kardiologiekongress, Herzschwäche, Herzinsuffizienz, Herz mit Stetoskop

Herzfehler beim ungeborenen Kind erkennen: Ultraschall hilft Risiken zu minimieren

In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Diese können die Funktion des Herzens in unterschiedlicher Weise beeinträchtigen. Häufig liegen als Ursache der Funktionsbeeinträchtigung des Herzens Defekte beziehungsweise Öffnungen zwischen den Herzkammern (Vorhof- oder Septumdefekt) oder Defekte an den Herzklappen selbst vor, wodurch das Herz insgesamt seinen Aufgaben nicht mehr …

Herzfehler beim ungeborenen Kind erkennen: Ultraschall hilft Risiken zu minimieren Read More »

Wiedereröffnung zweier Halsschlagadern und Einsatz künstlicher Herzklappe

Der 81-jährige Patient war nach einem Schlaganfall mit Sprachstörungen und einseitiger Beinlähmung als Notfall in die Klinik auf den Marburger Lahnbergen gekommen. Ursache waren starke Einengungen beider Halsschlagadern durch Kalkablagerungen. Bei der Untersuchung stellten die Mediziner fest, dass der Mann zusätzlich zu der eingeschränkten Durchblutung des Gehirns an einem schweren Herzfehler litt. Somit waren gleich zwei …

Wiedereröffnung zweier Halsschlagadern und Einsatz künstlicher Herzklappe Read More »

Wiedereröffnung zweier Halsschlagadern und Einsatz künstlicher Herzklappe

Der 81-jährige Patient war nach einem Schlaganfall mit Sprachstörungen und einseitiger Beinlähmung als Notfall in die Klinik auf den Marburger Lahnbergen gekommen. Ursache waren starke Einengungen beider Halsschlagadern durch Kalkablagerungen. Bei der Untersuchung stellten die Mediziner fest, dass der Mann zusätzlich zu der eingeschränkten Durchblutung des Gehirns an einem schweren Herzfehler litt. Somit waren gleich zwei …

Wiedereröffnung zweier Halsschlagadern und Einsatz künstlicher Herzklappe Read More »

Weniger Neuralrohdefekte bei Embryos durch ausreichende Versorgung mit Folsäure vor und während der Schwangerschaft

Frühgeburten, Fehlgeburten, Neuralrohrdefekte und Herzfehler haben verschiedene Ursachen. Zum einen können es genetische Gründe sein, zum anderen steht im gemeinsamen Fokus der aufgefühten Indikationen eine mangelhafte Ernährung mit einer deutlichen Folatunterversorgung. Auf dem 25. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin in Berlin wurden Möglichkeiten zur Vorsorge durch Substitution mit Folsäure diskutiert. Bedarf an Folsäure bei Schwangeren …

Weniger Neuralrohdefekte bei Embryos durch ausreichende Versorgung mit Folsäure vor und während der Schwangerschaft Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top