Herz

Defibrillator

Defibrillator – Lebensretter bei Herzproblemen

An vielen Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Gebäuden sind zunehmend sogenannte automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) angebracht, die von medizinischen Laien bedient werden können. Extern deswegen, weil der Stromstoß von außen mittels Elektroden auf der Brust erfolgt. Auf einem Display oder akustisch wird man Schritt für Schritt beim Bedienen eines AEDs angeleitet, bis Ärzte und Sanitäter eintreffen. 

So halten Sie Ihr Herz fit

So halten Sie Ihr Herz fit – Goldene Regeln

So halten Sie Ihr Herz fit – sei aktiv, bewege dich mehr

Wer sich regelmäßig bewegt, beugt wirksam Herz- und Gefäßkrankheiten, aber auch Diabetes und Krebserkrankungen wie Darm- oder Brustkrebs vor. Ideal ist Ausdauerbewegung an fünf Tagen die Woche 30 Minuten. Zum Beispiel bei einer mäßigen Ausdauerbelastung Joggen, schnelles Gehen, Radfahren, Schwimmen, Ergometertraining oder auch Tanzen. Am besten man gestaltet auch seinen Alltag so bewegt wie möglich: Fahrrad statt Auto und E-Roller, Treppe statt Aufzug, im Büro stehend statt sitzend telefonieren und arbeiten. „Herzpatienten sollten aber ihre Belastbarkeit mit ihrem Arzt besprechen“, rät Schwaab. Das gilt auch für Menschen ohne Erkrankung nach längerer Pause ohne sportliche Aktivität. Bewegung schützt nicht nur vor Arteriosklerose („Gefäßverkalkung“), sondern wirkt sich positiv auf andere Körper- und Organfunktionen wie Zellerneuerung, Anregung der Hirnaktivität, Stoffwechselprozesse in Leber und anderen Organen aus.

Herzerkrankungen

Herzerkrankungen – so sieht es in den einzelnen Bundesländern von Deutschland aus

Herzerkrankungen. Deutlich wird, dass ökonomisch und sozial besonders benachteiligte Regionen sowie Regionen mit einem hohen Anteil von Rauchenden stärker von KHK betroffen sind. Im Gesundheitsatlas wird die Krankheitshäufigkeit auf Basis eines wissenschaftlich entwickelten statistischen Hochrechnungsverfahrens für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland dargestellt. Insgesamt leben in Deutschland laut der Analyse des WIdO 4,9 …

Herzerkrankungen – so sieht es in den einzelnen Bundesländern von Deutschland aus Weitere Informationen »

Herz

Herzkrankheiten – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Das Herz ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers und sorgt dafür, dass Blut durch den Körper transportiert wird. Es besteht aus zwei Vorhöfen und einem Kammersystem, die mithilfe von Muskeln und Sehnen miteinander verbunden sind. Das Herz schlägt ungefähr 60 bis 80 Mal pro Minute und pumpt dabei etwa 5 Liter Blut pro …

Herzkrankheiten – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten Weitere Informationen »

Herzerkrankungen

Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden

Für die Therapie bei Vorhofflimmern ist es wichtig, genau zu verstehen, wie dieses „Störfeuer“ im Herzen – das auch als nicht-tachykardes Vorhofflimmern auftreten kann, d. h. ohne Herzrasen – entsteht und wie es sich auf die Herzfunktion auswirkt. Aktuelle Forschungsdaten werfen ein neues Licht auf die Prozesse, die bei Vorhofflimmern (VHF) das Herz schädigen. Richtete …

Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden Weitere Informationen »

Gesunde Ernährung

Durch einen ausgewogenen Lebensstil zur Herzgesundheit

Ein gesundes Herz leistet einen wichtigen Beitrag zu einem unbeschwerten Leben. Der Artikel zeigt, wie ein ausgewogener und aktiver Lebensstil dazu beitragen kann, die Herzgesundheit zu fördern und welche Faktoren dabei von besonderer Bedeutung sind. Doch wie hängen die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung mit einem starken Herz zusammen? Gesund leben – Erkrankungen vorbeugen Doch …

Durch einen ausgewogenen Lebensstil zur Herzgesundheit Weitere Informationen »

Gesunde Ernährung

Arteriosklerose durch gezielte Ernährung beeinflussen

Arteriosklerose, welche umgangssprachlich als Arterienverkalkung bekannt ist, gehört zu den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.[1] Sie kann in allen Arterien des Körpers entstehen und grundsätzlich jedes Geschlecht treffen.[2] Hier erfahren Sie, welche Rolle die Ernährung bei der Entstehung und Behandlung von Arteriosklerose spielt. Entstehung und mögliche Folgen Der Begriff Arteriosklerose beschreibt Ablagerungen an den Gefäßwänden, welche bereits …

Arteriosklerose durch gezielte Ernährung beeinflussen Weitere Informationen »

KI in der Medizin - Herzschwäche, Verkalkung der Herzgefäße

Herzschwäche erstmals spezifisch behandelbar

Wenn das Herz es nicht mehr schafft, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, spricht man von Herzschwäche, der sogenannten Herzinsuffizienz. Organe wie Muskeln, Nieren oder Gehirn werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, was sich zunächst oft als vorübergehende Erschöpfung bei körperlicher Belastung und Kurzatmigkeit bemerkbar macht. Schreitet die Krankheit weiter fort, …

Herzschwäche erstmals spezifisch behandelbar Weitere Informationen »

Herztransplantation

Herztransplantation und die Auswirkungen von Corona

Herztransplantation. Erfreulicherweise ist die Organspende im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019, reduzierte sich dieser Zuwachs auf 1,7 Prozent bis Ende September. Wie dieser Trend sich bis zum Ende des Jahres 2020 fortsetzen …

Herztransplantation und die Auswirkungen von Corona Weitere Informationen »

Abnehmen

Abnehmen wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus

Abnehmen. Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in ihrer Leitlinie zur Koronaren Herzkrankheit von 2019 hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Gewichtsabnahme das Herz entlastet und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lindern kann. „Jede Gewichtsabnahme, auch wenn es nur wenige Kilo sind, beugt wirkungsvoll Herzkrankheiten vor und …

Abnehmen wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus Weitere Informationen »

Nach oben scrollen