Haus

Gesundes Wohnen

Gesundes Wohnen – 3 Tipps für die Praxis

Rund 90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Umso wichtiger erscheint es, sich die gesundheitlichen Auswirkungen des Wohnens vor Augen zu führen. Ein schlechtes Raumklima führt zu unangenehmen Folgen wie Müdigkeit, Leistungsabfall, Kopfschmerzen oder einer erschwerten Konzentration. In diesem Artikel lenken wir den Blick auf drei praktische Tipps, mit denen dem entgegengewirkt werden …

Gesundes Wohnen – 3 Tipps für die Praxis Read More »

Gesundheit im Alter, Mangelernährung im Alter, Alter, Elektromobile, Leben, Blutarmut, Barrierefreiheit

Wohnkomfort bis ins hohe Alter: Immobilien barrierefrei sanieren

Das Stichwort Barrierefreiheit assoziieren viele häufig nur mit dem alters- oder behindertengerechten Umbau eines Hauses oder der Eigentumswohnung. Zugegeben, spätestens im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen ist der Nutzen offensichtlich. Dennoch ist es nicht nur eine Frage des Alters oder körperlicher Einschränkungen, die eigenen vier Wände barrierefrei zu gestalten. Denn durch entsprechende Maßnahmen erhöht sich …

Wohnkomfort bis ins hohe Alter: Immobilien barrierefrei sanieren Read More »

Personalisierte Mobilität, Assistenz und Service Systeme in einer alternden Gesellschaft

Mobil zu bleiben, fällt vielen älteren Menschen schwer: Der Weg vom Haus zum Bus ist zu weit oder die Unsicherheit über ihren Gesundheitszustand schreckt sie ab. Wissenschaftler und Unternehmen entwickeln nun ein Assistenzsystem, das Haustechnik, Hilfsmittel wie Rollatoren, speziell ausgerüstete Car-Sharing-Autos und öffentliche Verkehrsmittel miteinander verbindet. Darüber hinaus soll ein „Healthphone“ Gesundheitsdaten auswerten, Empfehlungen für …

Personalisierte Mobilität, Assistenz und Service Systeme in einer alternden Gesellschaft Read More »

ERKRANKTE KINDER MÜSSEN OFT ZUHAUSE BLEIBEN

Welthospiztag: Deutscher Kinderhospizverein e.V. kritisiert Ausschluss von schulischen Aktivitäten und sieht Grundrecht auf Bildung verletzt Lebensverkürzend erkrankte Kinder werden aus Angst oder Unsicherheit oft von schulischen Aktivitäten ausgeschlossen. Damit würden ihnen nicht nur wichtige Lebenserfahrungen vorenthalten, sondern auch ein Grundrecht auf Schule. Darauf hat der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV) in Olpe aus Anlass des Welthospiztages …

ERKRANKTE KINDER MÜSSEN OFT ZUHAUSE BLEIBEN Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top