Harninkontinenz

Harinkontinenz

Harninkontinenz – wie wird eine Blasenschwäche behandelt?

Harninkontinenz ist eine Störung, über die Betroffene nur ungern sprechen. Die Funktionsstörung, die umgangssprachlich auch als Blasenschwäche bezeichnet wird, ist weit verbreitet und tritt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf.  Was hilft bei unwillkürlichem Urinabgang? Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet weiter voran. Inzwischen stehen zum Thema Gesundheit immer mehr Apps zur Verfügung. Während die meisten Gesundheits-Apps die Fitness betreffen, …

Harninkontinenz – wie wird eine Blasenschwäche behandelt? Read More »

Migräne, Kopfschmerzen, Blasenschwäche, CED, Frau nachdenklich

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche

Blasenschwäche. Wer an einer überaktiven Blase leidet, muss sehr häufig und dringend zur Toilette und kann dabei teilweise auch den Urin nicht halten. Die Therapie dieser Erkrankung erfordert viel Geduld, denn oft reichen auch medikamentöse Behandlungsoptionen nicht aus, um die Lebensqualität der Betroffenen wieder herzustellen. „Wir können Patientinnen, bei denen bisher nichts anderes angeschlagen hat, …

Unbeschwerter Alltag durch schonende OP – Schrittmacher hilft bei Blasenschwäche Read More »

Seniorin im Pflegebett mit

Aktualisierte Leitlinie der DGG zu Harninkontinenz erhält S2e-Status

Die Arbeitsgruppe hat dafür in akkurater Detailarbeit Studien zusammengetragen, gesichtet und mit Blick auf die Anwendung auf ältere Patienten bewertet. Die Leitlinie hat nun den S2e-Status der zertifizierenden Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erhalten. Damit ist offiziell bestätigt, dass eine systematische Evidenz-Recherche stattgefunden hat. Relevanz für den geriatrischen Patienten geprüft Die Leitlinie schlägt eine …

Aktualisierte Leitlinie der DGG zu Harninkontinenz erhält S2e-Status Read More »

Prostatakrebs – Deutsche Urologen empfehlen Reha nach Prostatakrebs-Behandlung

Immer wieder fragen betroffene Patienten, ob nach der Behandlung eines Prostatakarzinoms eine Reha notwendig ist. Pauschal lässt sich das kaum beantworten. „Die Entscheidung hängt besonders vom Stadium der Erkrankung ab und damit auch von der Art der Behandlung sowie ihrer unterschiedlichen Folgeerscheinungen“, sagt Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V.. Meistens wird …

Prostatakrebs – Deutsche Urologen empfehlen Reha nach Prostatakrebs-Behandlung Read More »

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung

L-Methionin bei neurogener Blasenstörung: Vorbericht veröffentlicht. Einzige Studie liefert keine Belege für Nutzen oder für Schaden. Ob Patientinnen und Patienten mit sogenannten neurogenen Blasenstörungen vom Arzneiwirkstoff L-Methionin profitieren, ist Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Am 24. Februar 2010 hat das Institut die vorläufigen Ergebnisse vorgelegt. Demnach liefert die …

Blasenstörung – L-Methionin bei neurogener Blasenstörung Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top