Harnblasenkrebs

Krebspatient

Harnblasenkrebs – so kommt es zur Krebsentstehung

Harnblasenkrebs. Die Behandlung des in Deutschland und anderen Industrieländern häufig diagnostizierten Harnblasenkarzinoms wird dadurch erschwert, dass für fortgeschrittene Tumore kaum wirksame Medikamente zur Verfügung stehen und selbst Tumore früher Stadien zwar chirurgisch entfernt werden können, jedoch sehr häufig an anderen Stellen der Harnblase wiederkehren. Ursächlich für die Entstehung des Harnblasenkarzinoms sind schon länger bekannte Störungen …

Harnblasenkrebs – so kommt es zur Krebsentstehung Read More »

Nebenwirkungen der Krebstherapie bekämpfen, Krebs aufspüren, Onkologische Leitlinien, Krebsgene, Harnblasenkrebs, Krebserkrankungen

Harnblasenkrebs: Enzym erhöht Rückfallrisiko

Harnblasenkrebs. Tabakrauch, Farben und Lacke: Das Entgiftungsenzym N-Acetyltransferase 2, kurz NAT2, inaktiviert krebserzeugende aromatische Amine. Diesen chemischen Stoffen sind wir heutzutage meist beim Rauchen von Zigaretten ausgesetzt – früher aber auch am Arbeitsplatz. Das wichtige Enzym NAT2 ist vorwiegend in der Leber aktiv. Allerdings sind verschiedene Polymorphismen des NAT2-Gens bekannt, welche die Enzymaktivität beeinflussen und …

Harnblasenkrebs: Enzym erhöht Rückfallrisiko Read More »

Harnblasenkrebs – Fotodynamische Diagnostik und Greenlightlaser-Therapie helfen Patienten

Harnblasenkrebs – Mit Hilfe der Blaulicht-Zystoskopie lassen sich Blasenkrebse früher erkennen. Grundlage ist eine fotoaktive Substanz, die unter blauem Licht die vom Krebs befallenen Flächen in der Harnblase erkennen lässt. In Kombination mit dem Greenlight-Laser können diese Stellen unmittelbar bearbeitet werden: Der Laser verdampft die vom Krebs befallene Fläche. Vom Weißlicht zum Blaulicht Seit Jahrzehnten …

Harnblasenkrebs – Fotodynamische Diagnostik und Greenlightlaser-Therapie helfen Patienten Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top