Hämatologie

Seele, Psyche, Gesundheitskompetenz

Spät- und Langzeitfolgen nach hämatologischen Krebserkrankungen

Das Wissenschaftlerteam um Dr. Heide Götze und Prof. Dr. Anja Mehnert im Department für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Leipzig betont, dass Patienten mit einer hämatologischen Krebserkrankung einer hohen Symptombelastung durch besonders invasive und toxische Behandlungen ausgesetzt sind. Deshalb ist die Untersuchung von Langzeit- und Spätfolgen hier besonders relevant. Erfreulicherweise können Krebserkrankungen heute immer besser behandelt […]

Spät- und Langzeitfolgen nach hämatologischen Krebserkrankungen Weitere Informationen »

Früherkennung von Sichelzellkrankheit und Thalassämie-Syndrom mit Neugeborenen-Screening ohne größeren Aufwand realisierbar

Es könnte so einfach sein, mit einem Screening werdender Mütter oder der Neugeborenen ließen sich Sichelzellkrankheit und Thalassämie so früh erkennen, dass Betroffene mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden können. Den Patienten bliebe viel Leid erspart und dem Gesundheitswesen Ausgaben für teure Klinkaufenthalte. Weltweit sind diese beiden Hämoglobinopathien die häufigsten monogen vererbten Erkrankungen: Insgesamt geht man

Früherkennung von Sichelzellkrankheit und Thalassämie-Syndrom mit Neugeborenen-Screening ohne größeren Aufwand realisierbar Weitere Informationen »

Männer mit Brustkrebs

Brustkrebs ist keine reine Frauensache. Auch Männer sind in seltenen Fällen betroffen. Bundesweit erkranken jährlich etwa 500 Männer neu an der häufigsten Krebsart der Frau. „Die betroffenen Männer leiden an einem weit verbreiteten Tumor und sind doch gleichzeitig eine Seltenheit“, betont Peter Jurmeister vom Netzwerk „Männer mit Brustkrebs“ anlässlich des diesjährigen Brustkrebsmonats. Die Diagnose ist

Männer mit Brustkrebs Weitere Informationen »

Nach oben scrollen