Gesundheitsförderung

Bewegungsmangel

Bewegungsmangel ist ein großer Risikofaktor für unsere Gesundheit

Bewegungsmangel. „Mangelnde körperliche Aktivität zählt global und national zu den bedeutendsten gesundheitlichen Risikofaktoren überhaupt und rückt zunehmend mehr in den gesundheitlichen und gesundheitspolitischen Fokus“, weiß Prof. Dr. habil. Michael Tiemann, Professor für Sportwissenschaften an der SRH Hochschule für Gesundheit. Er publiziert zum Thema „Mangelnde körperliche Aktivität – Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und …

Bewegungsmangel ist ein großer Risikofaktor für unsere Gesundheit Weitere Informationen »

Paar

Gesundheitsförderung und Prävention im Alter verlängern die Lebenszeit

In einer Gesellschaft mit immer älter werdenden Menschen nimmt auch die Zahl von Patienten mit komplexen Erkrankungen rasch zu. Damit steigt der Pflegebedarf – und entsprechend auch die Gesundheitskosten. Zahlreiche Krankheiten liessen sich aber verhindern, etwa durch einen gesünderen Lebensstil. Daher existieren in mehreren Ländern wie den USA bereits präventive Programme, um ältere Menschen in …

Gesundheitsförderung und Prävention im Alter verlängern die Lebenszeit Weitere Informationen »

HerzinfakrtHerzinsuffizienz, Herzschwäche, Herzgesundheit, Herzschwäche

Internationale Gäste auf dem Campus der Hochschule Esslingen

„Die Studierenden und Lehrenden aus den Fachbereichen Soziale Arbeit und Pflege sollen die Gelegenheit erhalten, ihr Wissen und Verständnis auszutauschen, zu erweitern und internationale Kontakte zu knüpfen“, erläutert eine der Organisatorinnen Prof. Lotte Kaba-Schönstein von der Hochschule Esslingen. Thema des diesjährigen Treffens sind gesundheitliche Unterschiede und gesundheitliche Vielfalt. Zudem geht es um die Frage, wie …

Internationale Gäste auf dem Campus der Hochschule Esslingen Weitere Informationen »

Aktion Gesundheit von Jungen und Männern fördern

Die Akion „Gesundheit von Jungen und Männern fördern“ bringt es auf den Punkt. Im Alltag verhalten sich Männer oft weniger gesundheitsbewusst als Frauen. Traditionelle Männerrollen verhindern eher eine Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für den eigenen Körper und begünstigen die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Dies spiegeln auch die Statistiken wider: Bei den unter 35-Jährigen etwa sind Unfälle die …

Aktion Gesundheit von Jungen und Männern fördern Weitere Informationen »

Nach oben scrollen