Geruch

Trockene Nase, Geruch

Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen

Wer krank ist, riecht anders. Das Phänomen ist vielen aus eigener Wahrnehmung bekannt. Der Geruch des Körpers verändert sich, sei es der Atem oder die Ausdünstungen über die Haut. „Schon in der Antike nutzte Hippokrates seinen Geruchssinn, um Krankheiten zu erkennen. Das ist also ein sehr altes Wissen“, sagt Dr. Sybelle Goedicke-Fritz, die das Forschungslabor […]

Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei

Geruchssinn. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Chemosensorik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen ist es Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz und ihrem Forschungsteam des Instituts für Neuroanatomie des UKE gelungen, die Bedeutung früher sensorischer Reize für die Entwicklung weitreichender Kommunikation zu entschlüsseln. Kognitive Prozesse im Erwachsenenalter setzen voraus, dass zahlreiche Hirnregionen durch elektrische Aktivität von Nervenzellen

Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei Weitere Informationen »

Zahnarzt-Angst-Patienten: Die besten Informationen

Angst vor dem Zahnarzt – Experten empfehlen, mindestens zweimal jährlich einen Zahnarzt aufzusuchen. Der Gang in die Praxis des Zahnmediziners ist wichtig, um die Zahngesundheit aufrechtzuerhalten. Patienten empfinden ihn allerdings selten als angenehm. Schon das schrille Geräusch des Bohrers, der Geruch des Desinfektionsmittels und der Anblick spitzer Utensilien und Betäubungsspritzen lässt die meisten Patienten mit

Zahnarzt-Angst-Patienten: Die besten Informationen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen