Gen

Springende Gene – Wie beeinflussen sie Immunzellen?

Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen eindringende Bakterien und Viren sowie die Ausbreitung von Tumorzellen. Durch die notwendige Immunreaktion des Körpers entstehen unerwünschte Schäden, die der Körper heilen muss. Nach der Bekämpfung dieser Gefahren muss das Immunsystem wieder gedämpft werden. Sonst kann es zu anhaltenden Entzündungen oder gar der Entstehung einer Autoimmunerkrankung kommen. Die Reduzierung […]

Springende Gene – Wie beeinflussen sie Immunzellen? Weitere Informationen »

Knochenkrebs

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Knochenkrebs. Ewing-Sarkome sind die zweithäufigsten bösartigen Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen. Am Anfang der Erkrankung steht eine einzige spontane Mutation, durch die ein sogenanntes Fusions-Onkogen entsteht. Dieses Fusions-Onkogen aktiviert weitere Gene und setzt einen Prozess in Gang, der den Krebs auslösen kann. In welchem Ausmaß dies geschieht, bestimmen angeborene genetische Variabilitäten der Patienten, sodass es

Knochenkrebs – bösartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen Weitere Informationen »

Alzheimer-Forscher, Alzheimer, Alzheimer-Erkrankung

Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko?

Im Rahmen des Projekts erforscht Nieweg, warum ApoE4 zu einer verstärkten Produktion des für die Alzheimer-Krankheit charakteristischen Beta-Amyloids führt, das sich zu Eiweiß-Plaques zusammenlagert. Zum anderen will die Marburger Forscherin Wirkstoffe gegen die negativen Effekte von ApoE4 testen. Bislang wurde die Funktionsweise von ApoE4 hauptsächlich mithilfe von genetisch veränderten Mäusen untersucht. Da diese Mausmodelle die

Risiko-Gen verstehen: Warum erhöht ApoE4 das Alzheimer-Risiko? Weitere Informationen »

Akute myeloische Leukämie – Verfahren zur schnelleren Identifizierung von neuartigen Mutationen soll Therapie optimieren

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Krebserkrankung des Blutes. Bei ihrer Entstehung spielen Veränderungen im Erbgut des Patienten eine entscheidende Rolle. Viele der fehlerhaften Gene sind jedoch noch unbekannt. Die Wissenschaftler um Dr. Philipp A. Greif und Prof. Stefan K. Bohlander von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der Ludwig-Maximilians-Universität München verfolgen eine neue

Akute myeloische Leukämie – Verfahren zur schnelleren Identifizierung von neuartigen Mutationen soll Therapie optimieren Weitere Informationen »

Personalisierte Medizin – Überproduktion des Interferon stimulierten Gens 15 (ISG15) in der Leber verhindert Kombinationstherapie bei Hepatitis-C

Hepatitis C – Die gezielte Unterdrückung eines Gens kann auch jenen Patienten helfen, die auf die üblichen Kombinationstherapien nicht ansprechen. Über 170 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert und tragen die chronische Krankheit in sich. Während der Großteil davon auf die klassischen Kombinationstherapien mit Interferon-α und Ribavirin anspricht, zeigen die Mittel – je

Personalisierte Medizin – Überproduktion des Interferon stimulierten Gens 15 (ISG15) in der Leber verhindert Kombinationstherapie bei Hepatitis-C Weitere Informationen »

Gene unter Kontrolle – Max-Planck-Wissenschaftler aus Golm bei Potsdam haben nun erstmals Riboschalter verändert

Die Organellen der Fotosynthese – die Chloroplasten – besitzen eigene DNA, Boten-RNA und Ribosomen zur Bildung von Proteinen. Max-Planck-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wie sie die Bildung von Proteinen in den Chloroplasten regulieren können. Mit Hilfe so genannter Riboschalter können sie Gene in den Chloroplasten von Tabakpflanzen an- und abschalten. Solche Riboschalter könnten künftig dabei helfen,

Gene unter Kontrolle – Max-Planck-Wissenschaftler aus Golm bei Potsdam haben nun erstmals Riboschalter verändert Weitere Informationen »

Genexpression – Strukturaufklärung von Biomolekülen in ihrer natürlichen Umgebung durch NMR-Spektroskopie

Genexpression – Die molekulare Erkennung von Proteinen und Nukleinsäuren bildet die Grundlage vieler elementarer Prozesse im Organismus, etwa zur Regulation und Variation der Herstellung von Proteinen anhand des im Erbgut kodierten Bauplans. Genauere Kenntnisse über solche Mechanismen sind von herausragender Bedeutung, um die molekularen Grundlagen sowohl des Lebens als auch von Krankheiten zu verstehen. Anhand

Genexpression – Strukturaufklärung von Biomolekülen in ihrer natürlichen Umgebung durch NMR-Spektroskopie Weitere Informationen »

Nach oben scrollen