Gelenkersatz

Seltene Knochenerkrankung, Knieprobleme, Knie, Schalldiagnostik, Arthrose, Gelenkersatz, Gelenk, Knochen

Künstlicher Gelenkersatz: Wachstumshilfe Proteinfilm

Künstlicher Gelenkersatz. Die UDE-Forscher vermuten, dass die Zusammensetzung der Proteinschicht das weitere Schicksal der dauerhaft im Körper verbleibenden Implantate (Endoprothese) bestimmt. „Als ‚Kitt‘ zwischen Implantat und Patientengewebe sorgt der Proteinfilm dafür, dass benachbarte Zellen einen stabilen Verbund zum Implantat herstellen. Das ist die Voraussetzung für die spätere knöcherne Einheilung“, so Prof. Marcus Jäger, Projektleiter und […]

Künstlicher Gelenkersatz: Wachstumshilfe Proteinfilm Weitere Informationen »

Bei Arthrose Operationsentscheidung individuell treffen

Fehlstellungen und Verletzungen sind häufig Ursache für spätere Arthrosen. Nicht immer ist eine Operation Mittel der Wahl. Insbesondere prophylaktische Operationen stehen in der Kritik, ohne Nutzen zu sein. In einigen Fällen belegen Studien deren Vorteil jedoch eindeutig. „Das trifft etwa für angeborene Fehlstellungen des Hüftgelenks von Neugeborenen zu“, so Professor Dr. med. Hanns-Peter Scharf, Direktor

Bei Arthrose Operationsentscheidung individuell treffen Weitere Informationen »

Gelenkerkrankungen

Gelenkerkrankungen – Die vier wichtigsten Fakten über künstliche Gelenke

Gelenkerkrankungen – Die vier wichtigsten Fakten über künstliche Gelenke. Arthrose – Erkrankungen der Gelenke wie etwa die Arthrose zählen zu den häufigsten Leiden in Deutschland. Meist sind Knie- oder Hüftgelenke von den Knorpelschädigungen betroffen. Abhilfe kann ein künstliches  Gelenk schaffen, dessen Einsatz jedoch sehr sorgfältig abgewogen werden muss. „Die Entscheidung für eine Prothese ist immer

Gelenkerkrankungen – Die vier wichtigsten Fakten über künstliche Gelenke Weitere Informationen »

Nanostrukturen für die Schmierung im Gelenkersatz: mit biologisch molekularer Struktur den Verschleiß minimieren

Für ein Biomaterial im Körper ist entscheidend, dass es nicht abgestoßen wird und optimal funktioniert. Wichtig für die Akzeptanz ist dabei, wie sich körpereigene Proteine an Implantat-Oberflächen anlagern. Diese menschlichen Eiweiße schmieren darüber hinaus beispielsweise die natürlichen Knie- oder Hüftgelenke, indem sie auf dem Knorpel eine Proteinschicht bilden. Proteine werden aber auch in künstlichen Gelenken

Nanostrukturen für die Schmierung im Gelenkersatz: mit biologisch molekularer Struktur den Verschleiß minimieren Weitere Informationen »

Nach oben scrollen