Gelenkerkrankung

Rheumatoide Arthritis

Was ist Arthrose und wie wird sie behandelt?

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Schmerzen und Steifheit in den Gelenken verursacht. Es ist die häufigste Form von Arthritis, von der etwa 5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Der Begriff Osteoarthritis wurde 1877 von Dr. James Paget geprägt. Die Krankheit beginnt mit der Abnutzung des Knorpels (einem weichen Gewebe, das die Knochen schützt) […]

Was ist Arthrose und wie wird sie behandelt? Weitere Informationen »

hand, palm, fingers-1621180.jpg

Arthrose – die Problematik mit den Gelenken und woran derzeit geforscht wird

Die Arthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen unserer Zeit. Allein in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen daran und zirka zwei Millionen davon haben sogar täglich mit Schmerzen zu kämpfen. Besonders hoch ist der Anteil in der Gruppe der über 65-Jährigen, wobei Frauen generell häufiger von einer Arthrose betroffen sind als Männer. Die gute Nachricht:

Arthrose – die Problematik mit den Gelenken und woran derzeit geforscht wird Weitere Informationen »

Seltene Knochenerkrankung, Knieprobleme, Knie, Schalldiagnostik, Arthrose, Gelenkersatz, Gelenk, Knochen

So klingt Arthrose: Mit Schalldiagnostik frühe Knorpelschäden zu erkennen

Arthrose mit Schalldiagnostik aufspüren. Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen in Deutschland: Rund 18 Prozent der Erwachsenen haben eine Arthrose, bei der die Knorpelschicht eines Gelenks zerstört wird – im Extremfall bis zur Bewegungsunfähigkeit und Gelenkersatz. Forschungen der Hochschule Fulda in Kooperation mit der Universitätsmedizin Charité Berlin, der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Mittelhessen

So klingt Arthrose: Mit Schalldiagnostik frühe Knorpelschäden zu erkennen Weitere Informationen »

Rheumapatienten: Faltblattreihe in leicht verständlicher Sprache über rheumatische Krankheitsbilder

Erstmals hat die Deutsche Rheuma-Liga eine Faltblattreihe erstellt, die kurz und knapp, in leicht verständlicher Sprache über rheumatische Krankheitsbilder informiert. Die Kurzinformationen richten sich an Rheumapatienten, die nicht so gut lesen können und kürzlich vom Arzt eine Diagnose erhalten haben. Mit dem Faltblatt erhalten die Betroffenen erste Informationen über ihre Erkrankung, so dass sie diese

Rheumapatienten: Faltblattreihe in leicht verständlicher Sprache über rheumatische Krankheitsbilder Weitere Informationen »

Rheuma: Wer an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, sollte auf einen guten Impfschutz achten.

Egal, ob Tetanus oder jährliche Grippeimpfung: Wer an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, sollte auf einen guten Impfschutz achten. Darauf weist die Deutsche Rheuma-Liga hin. Ausführliche Informationen rund um das Thema hat der Verband auf den Internetseiten zusammengestellt. (www.rheuma-liga.de/impfen) Die Empfehlungen der Experten sind eindeutig: Vor allem chronisch kranke Menschen sollten sich jetzt gegen Grippe impfen lassen,

Rheuma: Wer an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leidet, sollte auf einen guten Impfschutz achten. Weitere Informationen »

Rheumapatienten mit Ehrenamt

Wer sich zwei Stunden pro Woche ehrenamtlich engagiert, lebt länger und möglicherweise auch gesünder als Altersgenossen, die keine Zeit für gemeinnützige Projekte oder Ähnliches investieren. Darauf weist die Rheuma-Liga anlässlich des Welt-Rheuma-Tages am 12. Oktober hin. In der größten Selbsthilfeorganisation Deutschlands engagieren sich viele tausend Menschen oft über Jahrzehnte hinweg und bis ins hohe Alter

Rheumapatienten mit Ehrenamt Weitere Informationen »

Arthrose, Knochen, Rheumatide Arthritis

Auslöser für Knochenzerstörung bei Rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis. Abwehrzellen, auch Antikörper genannt, sind Eiweißstoffe, die normalerweise Krankheitserreger im Körper erkennen und zerstören. Bei Autoimmunerkrankungen gerät das Immunsystem jedoch außer Kontrolle und bildet sogenannte Autoantikörper, die sich gegen körpereigenes Gewebe richten. Bei der Rheumatoiden Arthritis führt dies zum Abbau von Knorpel und Knochensubstanz. Das FAU-Forscherteam hat nachgewiesen, dass die Autoantikörper einen direkten

Auslöser für Knochenzerstörung bei Rheumatoider Arthritis Weitere Informationen »

Rheuma – Raucher mit entzündlichem Rheuma haben mehr Schmerzen

Rheuma – Auf den Zusammenhang zwischen Rauchen und Rheuma verweist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Rauchen geht nicht nur auf die Lunge, sondern auch auf das Immunsystem und die Gelenke: Inhaltsstoffe des Tabaks begünstigen die Produktion entzündungsfördernder Antikörper und verschlechtern die Blutversorgung zum Gelenkknorpel. Auf diese Weise verschlechtert Rauchen das Krankheitsgeschehen bei entzündlichem Rheuma.

Rheuma – Raucher mit entzündlichem Rheuma haben mehr Schmerzen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen