Früherkennung

Labor

Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko?

Direktorin Prof. Evelin Schröck plädiert zudem dafür, dass die Kriterien für Gentests künftig deutlich erweitert werden sollten. Aktuell seien die Einschlusskriterien für Gentests für einige Tumorarten zu eng gefasst, wodurch die Chance vertan wird, ein mögliches erbliches Krebsrisiko festzustellen und erblich veranlagte Krebserkrankungen früher zu behandeln. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist eine …

Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko? Read More »

Diabetes-Früherkennung, Diabetes-Tests

Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden vermeiden

Diabetes-Früherkennung. Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache für eine Niereninsuffizienz – über 40 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben einen Nierenschaden. Einige von ihnen bräuchten eine neue Niere. Allerdings kommt für Betroffene häufig aufgrund bestehender Begleiterkrankungen eine Transplantation nicht in Frage. Für sie ist eine lebenslange Dialyse unumgänglich. Anlässlich des Tages der Organspende …

Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden vermeiden Read More »

Darmkrebs in der Familie, Darmspiegelung, Darmkrebs, Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsfrüherkennung – so viele Deutsche nutzen sie

Darmkrebsfrüherkennung. „Mehr Anspruchsberechtigte sollten die Angebote der Darmkrebsfrüherkennung wahrnehmen. Hierbei sind die Männer besonders gefragt“, sagte Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Darmkrebsfrüherkennung Die Inanspruchnahmequote des Stuhltests ist in den vergangenen 10 Jahren bei Frauen im Alter 50 bis 54 Jahre um 21 Prozent und bei Männern dieser Altersgruppe um …

Darmkrebsfrüherkennung – so viele Deutsche nutzen sie Read More »

Nierenkrebs früh erkennen

In Deutschland erkranken jährlich etwa 11.000 Menschen an Nierenkrebs. Die häufigste Form ist das Nierenzellkarzinom, das etwa 85 Prozent aller Fälle ausmacht. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Meist wird die Diagnose ab einem Alter von 45 Jahren gestellt, in der Mehrzahl der Fälle tritt die Erkrankung zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr …

Nierenkrebs früh erkennen Read More »

Früherkennung von Sichelzellkrankheit und Thalassämie-Syndrom mit Neugeborenen-Screening ohne größeren Aufwand realisierbar

Es könnte so einfach sein, mit einem Screening werdender Mütter oder der Neugeborenen ließen sich Sichelzellkrankheit und Thalassämie so früh erkennen, dass Betroffene mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden können. Den Patienten bliebe viel Leid erspart und dem Gesundheitswesen Ausgaben für teure Klinkaufenthalte. Weltweit sind diese beiden Hämoglobinopathien die häufigsten monogen vererbten Erkrankungen: Insgesamt geht man …

Früherkennung von Sichelzellkrankheit und Thalassämie-Syndrom mit Neugeborenen-Screening ohne größeren Aufwand realisierbar Read More »

Mukoviszidose bei Kindern rechtzeitig erkennen

 Dr. Andreas L.G. Reimann, Geschäftsführer des Mukoviszidose e.V.  und der Mukoviszidose gGmbH sowie Erster Stellvertretender Vorsitzender der ACHSE erklärt dazu: „Wie dramatisch diese Situation ist, zeigt sich deutlich bei der Erbkrankheit Mukoviszidose. Obwohl sie zu den bekanntesten seltenen Erkrankungen zählt, wird Mukoviszidose in Deutschland immer noch viel zu spät erkannt. Die Diagnose dauert im Mittel …

Mukoviszidose bei Kindern rechtzeitig erkennen Read More »

Fortgeschrittener Eierstockkrebs – Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Behandlung für das Ovarialkarzinom zugelassen

Der Angiogenesehemmer Bevacizumab ist für die Primärtherapie des fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinoms (Eierstockkrebs) mit primärem Befall des Bauchfells oder der Eileiter in den FIGO-Stadien IIIB bis IV zugelassen. Nach operativer Entfernung des Eierstockkrebs wird Bevacizumab zur Hemmung der Angiogenese in der Dosierung 15 mg/kg Körpergewicht alle drei Wochen initial zur Standardchemotherapie (6 Zyklen Paclitaxel 175 mg/m² …

Fortgeschrittener Eierstockkrebs – Angiogenesehemmer Bevacizumab zur Behandlung für das Ovarialkarzinom zugelassen Read More »

DNA-Analyse zur Darmkrebs-Früherkennung – Unkomplizierter Bluttest für Selbstzahler

In Deutschland erkranken jährlich rund 37.200 Männer und 36.000 Frauen an Darmkrebs. Das Risiko für die Tumorerkrankung steigt ab 50 Jahren stark. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen von diesem Alter an jährlich einen Stuhltest und ab dem 55. Lebensjahr eine Darmspiegelung. Aber vielen Menschen behagt weder der Stuhltest noch die Koloskopie. „Das große Thema in der …

DNA-Analyse zur Darmkrebs-Früherkennung – Unkomplizierter Bluttest für Selbstzahler Read More »

Gebärmutterhalskrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz

Es gilt heute als gesichert, dass der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs eine oft Jahrzehnte zurückliegende Infektion mit den sexuell übertragbaren humanen Papillomaviren (HPV) zugrunde liegt. Dabei haben jedoch nur bestimmte Typen des Virus, vor allem HPV 16 und 18, die Fähigkeit, unkontrolliertes Zellwachstum und damit eine Krebsentstehung auszulösen. Seit März 2007 besteht in Deutschland eine Empfehlung …

Gebärmutterhalskrebs: Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Prävalenz Read More »

Prostatakrebs – kostenloser Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Früherkennung „Prostatakarzinom“ von Fachgesellschaft veröffentlicht

Prostatakrebs ist in Deutschland unter Männern die häufigste Krebserkrankung. Pro Jahr werden hier nach Angaben des Robert Koch-Instituts etwa 58.570 Neuerkrankungen diagnostiziert. Mit einem Anteil von rund 10 Prozent steht das Prostatakarzinom an dritter Stelle bei den zum Tode führenden Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei etwas über 70 Jahren, vor dem 50. Lebensjahr ist …

Prostatakrebs – kostenloser Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Früherkennung „Prostatakarzinom“ von Fachgesellschaft veröffentlicht Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top