Frühchen

Sodbrennen während der Schwangerschaft, Schwangerschaft, Handdeformationen, E-Zigaretten, Sodbrennen, Hebammenreformgesetz, Geburtsschmerzen, Fatness in Baby, Folsäure, Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaft: Frühchen, Schwanger

Hirn-Scan bei Frühchen zeigt Risiko für Störungen in der Entwicklung

Frühchen. In Deutschland kommt etwa eins von zehn Babys vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt. Dank des medizinischen Fortschritts haben heute sogar Kinder, die in der 24. Woche geboren werden Überlebenschancen. Doch je früher das Neugeborene auf die Welt kommt, umso größer ist auch sein Risiko, mit einem Hirnschaden ins Leben zu starten, der […]

Hirn-Scan bei Frühchen zeigt Risiko für Störungen in der Entwicklung Weitere Informationen »

Frühgeburt und Frühchen – Ursachen und Vorsorge zur Vermeidung von Frühgeburten

Weltweit ist jedes 10. Kind ein Frühchen. In Deutschland werden 60.000 Kinder jedes Jahr zu früh geboren. Dies entspricht einem Anteil an Neugeborenen von 8,8 Prozent . Damit stellen die Frühgeborenen die größte Kinderpatientengruppe in Deutschland dar. Trotz dieser hohen Zahl an Frühgeburten ist bislang wenig über die Prävention (Vorsorge) von Frühgeburten und die Probleme

Frühgeburt und Frühchen – Ursachen und Vorsorge zur Vermeidung von Frühgeburten Weitere Informationen »

Frühe Frühchen – Perinatalzentren: Die winzigsten Babys in guten Händen (Teil 1)

Frühgeburten – In Deutschland kommen rund neun Prozent aller Neugeborenen zu früh zur Welt. Etwa 3.300 Kinder davon sind so genannte extreme Frühgeburten; diese Babies erblicken das Licht der Welt schon vor der 28. Schwangerschaftswoche. Die Überlebenschancen dieser winzigen Frühchen haben sich durch die gewaltigen Fortschritte bei der Schwangerenbetreuung, der Geburtshilfe und der Neugeborenenintensivpflege in

Frühe Frühchen – Perinatalzentren: Die winzigsten Babys in guten Händen (Teil 1) Weitere Informationen »

Frühe Frühchen – Entwicklungsauffälligkeiten oft erst spät erkannt (Teil 3)

Frühchen – Auch bei optimaler Betreuung zu früh geborener Kinder während der Geburt und der Tage danach besteht bei ihnen immer ein erhöhtes Risiko für spätere Entwicklungsauffälligkeiten. Eine niedersächsische Langzeitstudie von 2008 lieferte erstmals aussagekräftige Informationen über die Entwicklung extrem kleiner Frühgeborener in den ersten zwei Lebensjahren. 64 Prozent dieser Kinder wiesen Defizite auf, 20

Frühe Frühchen – Entwicklungsauffälligkeiten oft erst spät erkannt (Teil 3) Weitere Informationen »

Nach oben scrollen