Forschung

Radiologie, Röntgen, Medizin

UDE/UK Essen: Metastasierung verstehen

Metastasen verstehen. Dieser Forschungserfolg gelang Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen) in Kooperation mit dem Krebszentrum der University of California San Francisco (UCSF). Darüber berichtet die international führende Fachzeitschrift Nature Genetics in ihrer neuesten Ausgabe. Entscheidend ist die Rolle des Faktors Capicua (spanisch für …

UDE/UK Essen: Metastasierung verstehen Read More »

Arzt-Patient-Gespräch

Bewegungsstörungen bei Parkinson

Die Forscherin Bettina Schwab hat im Rahmen ihrer Promotion an der University of Twente eine erhöhte Konzentration eines bestimmten Eiweißes bei Parkinson-Patienten entdeckt. Es könnte die Ursache für die gestörte Kommunikation zwischen Gehirnzellen sein, die Bewegungsprobleme bei einer Parkinson-Erkrankung hervorruft. Parkinson-Patienten leiden im Verlauf der Krankheit unter immer stärker werdenden Bewegungsstörungen. Wissenschaftler suchen schon seit …

Bewegungsstörungen bei Parkinson Read More »

Stefan-Morsch-Stiftung unterstützt praxisnahe Forschung für Leukämiekranke

Wie kann Sport den Kampf gegen Krebs in der Nachsorge unterstützen? Haben ganzheitliche Therapieansätze eine Auswirkung auf die Heilung nach einer Stammzelltransplantation? Wie kann Kindern mit Philadelpia-Chromosom positiver akuter lymphoplastischer Leukämie geholfen werden? Alle diese Fragen haben in den vergangenen Wochen den Vorstand und das Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung beschäftigt. Seit 1986 bietet die Stiftung Hilfe …

Stefan-Morsch-Stiftung unterstützt praxisnahe Forschung für Leukämiekranke Read More »

Forschung und Medizin in Deutschland- volkswirtschaftliche Bedeutung der Pharmaindustrie größer als die der Autoindustrie

In Deutschland leistet die forschende Arzneimittelindustrie einen erheblichen Beitrag zum Gemeinwohl durch sichere Produkte, hochqualifizierte Arbeitsplätze und auch als Steuerzahler. Die Pharmaindustrie ist ein Industriezweig, der größer ist als die Autoindustrie. Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, TU Berlin untermauert diese Feststellungen mit Studiendaten des BDI1 zum Wertschöpfungsbeitrag durch die Pharmaindustrie. Nach seinen Worten sind sich die …

Forschung und Medizin in Deutschland- volkswirtschaftliche Bedeutung der Pharmaindustrie größer als die der Autoindustrie Read More »

Behandlung in Krebszentren – deutsche Bevölkerung setzt auf Qualität

Mehr als drei Viertel (78 %) der Bundesbürger1 würden sich, wenn sie an Krebs erkranken, in einem speziellen zertifizierten Krebszentrum und nicht im nächstgelegenen Krankenhaus behandeln lassen. Dafür würden sie auch weitere Anfahrtswege in Kauf nehmen. Dieses Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa spiegelt jedoch nicht die reale Versorgungssituation wider. In Deutschland erkranken jährlich …

Behandlung in Krebszentren – deutsche Bevölkerung setzt auf Qualität Read More »

Typ-2-Diabetes – Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung definiert

Gemeinsam mit Partnern aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München herausgefunden, dass niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut bei Bluthochdruckpatienten dann auftreten, wenn sie an Typ-2-Diabetes oder einer Vorstufe davon erkrankt sind – bei Gesunden dagegen nicht. Die auf der Basis von Daten aus der KORA-Studie durchgeführte Untersuchung wird in der aktuellen Ausgabe der renommierten …

Typ-2-Diabetes – Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung definiert Read More »

Lebensmittelsicherheit im Fokus

Risikobewertung funktioniert nicht ohne fundierte Datenlage. In systematischen Mess- und Beobachtungsprogrammen – sogenannten Monitoring-Projekten – untersucht die amtliche Überwachung daher Lebensmittel auf unerwünschte Stoffe wie Pflanzenschutzmittel, Mykotoxine oder Schwermetalle. Ziel dieser laufenden Untersuchungen ist es, Gefährdungspotenziale durch bestimmte Stoffe frühzeitig aufzudecken. Gesetzlich festgelegte Höchstgehalte für gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe können so überprüft und im Bedarfsfall …

Lebensmittelsicherheit im Fokus Read More »

Medikamenten-Innovationen 2012

„Pharmaforschung wirkt! Deshalb besteht 2012 Aussicht auf mehr als 20 neue Medikamente, insbesondere gegen Krebs und Infektionskrankheiten.“ Das prognostizierte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), heute mit Blick auf laufende und kürzlich abgeschlossene Zulassungsverfahren für neue Medikamente. Rund ein Viertel der Präparate sollen die Behandlung von Patienten verbessern, die an Krebs leiden …

Medikamenten-Innovationen 2012 Read More »

Wie HIV auf dem Frühradar auftaucht – Tarnung aufgedeckt

Das gefürchtete HI-Virus infiziert im menschlichen Organismus hocheffizient T-Lymphozyten, eine spezielle Zellgruppe des Immunsystems. Dagegen weisen myeloide Blutzellen wie dendritische Zellen, Monozyten und zum Teil Makrophagen, die ebenfalls der Immunabwehr dienen, einen natürlichen Schutz gegen HIV-1 auf. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) um Dr. Egbert Flory, Leiter des Fachgebiets „Tissue Engineering und Somatische Zelltherapeutika“ in der …

Wie HIV auf dem Frühradar auftaucht – Tarnung aufgedeckt Read More »

Antipsychotika können die Aktivität endogener Retroviren beim Menschen verstärken

Die medikamentöse Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen* kann die Aktivität natürlich im menschlichen Genom vorhandener humaner endogener Retroviren (HERVs)* stimulieren. Das beschreibt Olivia Diem aus dem Wissenschaftler-Team um Prof. Christine Leib-Mösch vom Institut für Virologie am Helmholtz Zentrum München in einer aktuellen Publikation im Fachjournal PLoS ONE. Eine erhöhte Expression verschiedener HERV Gruppen wurde …

Antipsychotika können die Aktivität endogener Retroviren beim Menschen verstärken Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top