Flüssigkeitshaushalt

Dialysepatienten, Niere Nephrologie

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten

Trotz enormer medizinischer Fortschritte führt eine komplexe Operation zum Beispiel im Bauchraum auch heute noch bei 13 bis 50 Prozent aller Patienten zu einer akuten Nierenschädigung. Ursächlich hierfür können ein verändertes Flüssigkeitsmanagement, hohe Blutverluste oder die Gabe bestimmter Medikamente sein. Insbesondere Patienten mit Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus sind betroffen. Die Folgen der akuten Nierenschädigung […]

Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten Weitere Informationen »

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt

  Die Krankheit „Diabetes mellitus“ (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Diese Stoffwechselstörung kann unterschiedliche Ursachen haben.   Beim „Typ 1 Diabetes“ handelt es sich um eine sogenannte „Auto-Immun-Erkrankung“. Der Körper zerstört nach und nach die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind. Ohne

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt Weitere Informationen »

Flüssigkeitshaushalt: Kaffee richtig zubereiten

Vom Rohkaffee zum fertigen Getränk haben die Bohnen einen weiten Weg hinter sich: Die Kaffeebohnen gelangen mit dem Schiff vorwiegend in Säcken nach Hamburg oder Bremen. Durch das anschließende Anrösten bekommt der Kaffee sein einzigartiges Aroma. Danach werden die Bohnen gemahlen oder zu löslichem Kaffee weiterverarbeitet. Um das typische Kaffeearoma zu erhalten, ist es wichtig,

Flüssigkeitshaushalt: Kaffee richtig zubereiten Weitere Informationen »

Nach oben scrollen