Fettleber

Fettleber

Fettleber – das sind die Ursachen

Chronische Erkrankungen der Leber nehmen weltweit zu. Schuld daran ist hauptsächlich eine hochkalorische, fett- und zuckerreiche Ernährung. Sie schädigt die Leberzellen und begünstigt die Entstehung einer Fettleber. Hält die Fettlebererkrankung, auch als MASLD (metabolic dysfunktion associated steatotic liver disease) bezeichnet, länger an, so kann sie sich zu einer Fettleberentzündung (metabolic dysfunction-associated steatohepatitis, MASH) weiterentwickeln und […]

Fettleber – das sind die Ursachen Weitere Informationen »

Seltene Lebererkrankungen

Seltene Lebererkrankungen erfolgreich therapieren

Seltene Lebererkrankungen. Über neue Therapie-Optionen und Referenznetzwerke berichten die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages. Der Deutsche Lebertag am 20. November 2023 hat das Motto: „Kennen Sie Ihre Leberwerte?“ und wird von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung ausgerichtet. Seltene Lebererkrankungen – meistens genetisch

Seltene Lebererkrankungen erfolgreich therapieren Weitere Informationen »

Symptome der Leberzirrhose

Symptome der Leberzirrhose

Was Sie über Prävention, Ursachen und Symptome der Leberzirrhose wissen sollten. Um auf die Bedeutung der Früherkennung, Prävention und die Notwendigkeit der Aufklärung aufmerksam zu machen, informieren die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages über die Gefahr der Leberzirrhose. Der Deutsche Lebertag am 20. November 2023 hat das Motto: „Kennen Sie

Symptome der Leberzirrhose Weitere Informationen »

Nicht-alkoholische Fettleber

Nicht-alkoholische Fettleber bedeutet für Kinder und Erwachsene ein großes Risiko

Einer der Gründe, am diesjährigen Weltgesundheitstag den Fokus auf das Thema „gesundheitliche Chancengleichheit“ (health equity) zu legen, ist laut WHO die Corona-Pandemie, durch die sich Ungleichheiten in vielen Bereichen noch verschärft haben. So belegen beispielsweise zahlreiche Studien, dass ein Zusammenhang zwischen Einkommen, Bildungsstand und ungesunder Ernährung besteht: Männer und Frauen aus den niedrigen Bildungs-, Berufsstatus-

Nicht-alkoholische Fettleber bedeutet für Kinder und Erwachsene ein großes Risiko Weitere Informationen »

Fettleber, Was hält die Leber gesund, Infektionen bei Organempfängern

Diagnose Fettleber – die gefährliche Volkskrankheit

Diagnose Fettleber. „In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem“, erklärt Professor Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e. V., und warnt: „Die nicht-alkoholische Fettleber macht sich bei Kindern wie auch bei

Diagnose Fettleber – die gefährliche Volkskrankheit Weitere Informationen »

Artz mit älterer Patientin

Unzumutbares für unsere Leber – Lebkuchen im September, Glühwein im November und dann Gänsebraten

Nicht nur Kirchen und heimische Esstische sind an den Weihnachtstagen voll: Auch in den Notaufnahmen der deutschen Krankenhäuser ist vom 24. bis zum 26. Dezember viel zu tun. Neben Herzproblemen gehören Bauchschmerzen und Probleme mit Galle oder Leber zu den häufigsten Gründen für einen weihnachtlichen Arztkontakt. Fettleber, Leberentzündung, Leberfibrose und Leberzirrhose Gefährlich wird es, wenn

Unzumutbares für unsere Leber – Lebkuchen im September, Glühwein im November und dann Gänsebraten Weitere Informationen »

Leberwerte, Hepatitis C , Leber, Lebererkrankungen, Hepatitis,

MHH-Forscher entdecken gute und schlechte Seiten des Immunsystems

Viren, übermäßiger Alkoholgenuss oder eine Fettleber können Infektionen in der Leber verursachen, die zu chronischen Entzündungen und später zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen können. Forscher der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) deckten nun die Rolle des Immunsystems bei der Leberkrebsentstehung auf. Das Team um Professor Dr. Arndt Vogel konnte

MHH-Forscher entdecken gute und schlechte Seiten des Immunsystems Weitere Informationen »

Organtransplantationen, Lebertransplantationen, Leber, Leberkrebs

Fasten hilft gegen Fettleber

Die steigende Zahl an übergewichtigen Menschen entwickelt sich schon seit Jahren zu einem drängenden Problem der modernen Gesellschaft. Insbesondere die dadurch verursachten Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes und entsprechende Folgeerkrankungen können schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben. Eine reduzierte Aufnahme von Kalorien, etwa im Rahmen einer Intervallfastenkur, kann helfen, den Stoffwechsel wieder auf Vordermann zu bringen – aber warum

Fasten hilft gegen Fettleber Weitere Informationen »

Lipodystrophie, Schmerzstörung, Herzerkrankungen, Hämophilie A

Fortschritt in der Behandlung seltener Erkrankungen: Erstbehandlung in Europa mit Sebelipase α

Die neue Enzymersatztherapie soll bei den Betroffenen den angeborenen Mangel an lysosomaler saurer Lipase entgegenwirken und den Fettstoffwechsel normalisieren. Ziel ist es, eine chronische Fettanreicherung sowie multisystemische Organschäden zu verhindern und die Überlebensrate der Patienten zu verbessern. Lysosomale Speichererkrankheiten (LSD) sind bestimmte Formen seltener angeborener Stoffwechselstörungen, wie beispielsweise Morbus Fabry, Morbus Gaucher, Morbus Pompe oder

Fortschritt in der Behandlung seltener Erkrankungen: Erstbehandlung in Europa mit Sebelipase α Weitere Informationen »

Legalon® bei Lebererkrankungen und erhöhten Leberbelastungen

Köln. Medikamente, Übergewicht, chronische Erkrankungen, Umweltgifte – zahlreiche Faktoren, können die Leber schädigen. Wachsende Bedeutung hat mittlerweile die Nicht – Alkoholische Fettlebererkrankung (NASH) in Deutschland: Bis zu 30 Prozent der Patienten sind hiervon betroffen. Mit dem Mariendistel-spezialextrakt Legalon® steht seit vielen Jahren eine wirksame Option zur Behandlung chronisch-entzündlicher Lebererkrankungen, Leberzirrhose und durch Lebergifte verursachte Leberschäden

Legalon® bei Lebererkrankungen und erhöhten Leberbelastungen Weitere Informationen »

Nach oben scrollen