Faktor-Xa-Inhibitor

Foto: Prof. Dr. Hanno Riess und Dr. Gunther Claus

Antikoagulation mit einem nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAK) bei Risikopatienten in zugelassenen Indikationen wirksam und sicher [Fachkreise]

Die Antikoagulation bei Patienten mit hohem thrombo-embolischem Risiko und Komorbiditäten stellt in der klinischen Praxis eine große Herausforderung dar. Insbesondere Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) weisen neben einem höheren Alter häufig Begleiterkrankungen wie Niereninsuffizienz, Bluthochdruck oder eine koronare Herzerkrankung (KHK) auf, durch die sich das Risiko für thromboembolische Ereignisse deutlich erhöht.(1) Der Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban …

Antikoagulation mit einem nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulans (NOAK) bei Risikopatienten in zugelassenen Indikationen wirksam und sicher [Fachkreise] Read More »

Herzstolpern, Kreislaufversagen, Herzkreislaufversagen, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Lungenembolie, Embolie, Herzinfarkt

Edoxaban – Neue Therapieoption zur Antikoagulation [Fachkreise]

Eine neue Therapieoption zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen Ereignissen (SEE) bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) ist der Faktor-Xa-Inhibitor LIXIANA® (Edoxaban) aus der Substanzklasse der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAK).1 Im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums „NOAK 4.0 – Neue Therapieoptionen“ auf der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wurden unter dem Vorsitz von Prof. Dr. …

Edoxaban – Neue Therapieoption zur Antikoagulation [Fachkreise] Read More »

Bayer unter den TOP 5 der umsatzstärksten deutschen Pharmaunternehmen

Zurück unter den TOP 5 der umsatzstärksten deutschen Pharmaunternehmen im Marktfeld Apotheke und Klinik mit einer Palette von 16 Projekten in der klinischen Phase III, so stellt sich Bayer auf der 3. Jahresmedienkonferenz dar. In der für die Zulassung entscheidenden Prüfungsphase III hat das Unternehmen mit Stammsitz in Leverkusen allein 5 Projekte in der Onkologie, …

Bayer unter den TOP 5 der umsatzstärksten deutschen Pharmaunternehmen Read More »

Venöse Thromboembolie: Langzeitantikoagulation zukünftig mit Faktor-Xa-Inhibitoren statt Vitamin-K-Antagonisten?

Vitamin-K-Antagonisten sind der derzeitige Therapiestandard in der Langzeitantikoagulation, aber ihr Einsatz ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden.(16)  Warfarin und Phenprocoumon zeigen einen langsamen Wirkungseintritt, ein schmales therapeutisches Fenster und ein individuell unterschiedliches Ansprechen (bedingt durch Interaktionen mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln), so dass eine engmaschige Gerinnungskontrolle nötig ist. (17,18) Die in der Entwicklung befindlichen …

Venöse Thromboembolie: Langzeitantikoagulation zukünftig mit Faktor-Xa-Inhibitoren statt Vitamin-K-Antagonisten? Read More »

Thrombosetherapie mit Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban bei Lungenembolie zugelassen

Der orale Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban ist zur Therapie der Lungenembolie zugelassen. Mit der Zulassungserweiterung zur Therapie der akuten Lungenembolie hat Rivaroxaban von allen modernen oralen Antikoagulanzien eines der breitesten Anwendungsprofile. Experten bezeichnen die Zulassungserweiterung von Rivaroxaban als therapeutischen Fortschritt, auf den Ärzte und Patienten mit Lungenembolien lange warten mussten. „Der direkte Faktor-Xa-Inhibitor ist seit mehr als …

Thrombosetherapie mit Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban bei Lungenembolie zugelassen Read More »

Therapie mit Faktor-Xa-Inhibitor kann Kombination aus Heparin und Vitamin-K-Antagonisten bei der venösen Thromboembolie ersetzen

Die Lungenembolie ist eine klinische Erscheinungsform der venösen Thromboembolie (VTE), die meist als gefürchtete Folge einer tiefen Venenthrombose (TVT) auftritt. Unter dem Begriff venöse Thromboembolien werden sowohl tiefe Venenthrombosen als auch Lungenembolien verstanden. Eine tiefe Venenthrombose (DVT, deep vein thrombosis) entsteht durch die Bildung eines Blutgerinnsels in einer der großen, tiefen Beinvenen. Aus einer DVT …

Therapie mit Faktor-Xa-Inhibitor kann Kombination aus Heparin und Vitamin-K-Antagonisten bei der venösen Thromboembolie ersetzen Read More »

Thromboembolie – Gefahren und Therapie der Lungenembolie

Welche Risiken birgt eine Lungenembolie und welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Therapie mit Faktor-Xa-Inhibitor kann Kombination aus Heparin und Vitamin-K-Antagonisten bei der venösen Thromboembolie ersetzen Die Lungenembolie ist eine klinische Erscheinungsform der venösen Thromboembolie (VTE), die meist als gefürchtete Folge einer tiefen Venenthrombose (TVT) auftritt. Unter dem Begriff venöse Thromboembolien werden sowohl tiefe Venenthrombosen als …

Thromboembolie – Gefahren und Therapie der Lungenembolie Read More »

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose

Rivaroxaban, ein oraler Gerinnungshemmer von Bayer, hat von der Europäischen Kommission in zwei weiteren Indikationen die Zulassung erhalten. Damit ist Rivaroxaban nach Angaben von Bayer HealthCare der einzige neue orale Gerinnungshemmer, der in drei Indikationen in allen 27 EU-Staaten zugelassen ist. Mehr als 75.000 Patienten nehmen an dem klinischen Entwicklungsprogramm für Rivaroxaban teil, in dem …

Zulassung von Xarelto vereinfacht Prävention für Schlaganfälle und venöse Thromboembolie und Behandlung der tiefen Venenthrombose Read More »

Antikoagulation mit Faktor-Xa-Inhibitor sicherer als Vitamin-K-Antagonisten zur Vermeidung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) beschreibt eine vorrübergehende (paroxysmale) oder dauerhafte (permanente) Herzrhythmusstörung. Die Tätigkeit der Herzvorhöfe ist dabei untergeordnet und es kommt zu schnellen, ungeordneten Impulsen vom Vorhof an die Herzkammer. Nach Schätzungen leiden in Deutschland 800.000 Menschen an der Erkrankung. Damit ist Vorhofflimmern die häufigste klinisch relevante Herzrhythmusstörung. Die Ursachen für Vorhofflimmern sind vielfältig. Nicht nur …

Antikoagulation mit Faktor-Xa-Inhibitor sicherer als Vitamin-K-Antagonisten zur Vermeidung von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Read More »

Faktor-Xa-Inhibitor bietet erweitertes Konzept zur Antithrombose – Venöse Thromboembolien durch chirurgische Eingriffe und kardiologische Grunderkrankungen im Fokus der Therapie

Venöse Thromboembolien treten meist als tiefe Venenthrombosen (TVT) der Bein- und Beckenvenen in Erscheinung. Die Inzidenz wird in Deutschland auf 80.000 pro Jahr geschätzt. Patienten mit einer TVT haben ein erhöhtes Risiko für Rezidive und Folgeerkrankungen. Zerfällt der Thrombus, können Teile in die Lunge wandern und dort zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie (LE) führen. Jeder klinische …

Faktor-Xa-Inhibitor bietet erweitertes Konzept zur Antithrombose – Venöse Thromboembolien durch chirurgische Eingriffe und kardiologische Grunderkrankungen im Fokus der Therapie Read More »

Nach oben scrollen